Zum Startbildschirm hinzufügen

Wenn Sie diese App zum Startbildschirm hinzufügen möchten, tippen Sie auf das Symbol und anschließend auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“.

Ladung verrutscht bei Unwetter auf Deck

What happened - icon

Was ist passiert?

In der Nähe einer Offshore-Anlage lag ein Plattformversorgungsschiff in Bereitschaft.

Wegen ungünstiger Witterungsbedingungen stampfte und rollte das Plattformversorgungsschiff schwer.

Eine Ladung von 0,5 m (20 Zoll) bedeckte zwei Drittel des Decks an der Backbordseite. Sie war zwei Schichten hoch und mit Rohrhaltepfosten gesichert.

Das Plattformversorgungsschiff rollte zur Steuerbordseite und die Rohrhaltepfosten scherten ab.

Die Ladung verschob sich 3 m (10 Fuß) nach Steuerbord und kam an der anderen Ladung zum Stillstand.

Wegen der ungünstigen Witterung waren keine Personen an Deck, daher gab es keine Verletzten.

Futterrohre mit Rohrhaltepfosten
What happened - icon

Warum ist das passiert?

Die beiden Haltepfosten scherten unten an der Schweißnaht ab.

Schlechte Planung und nicht sachgemäße Sicherungsmethode:

  • Ein Abstand von 10 – 15 cm (4 – 6 Zoll) zwischen vorderem Pfosten und Ladung ermöglichte die Verschiebung.
  • Das führte zu einer zusätzlichen Belastug auf den hinteren Pfosten, als das Schiff rollte. Dadurch wurde der hintere Pfosten abgeschert.

Schlechtes Wetter und schlechte Seeverhältnisse - Wind 45 Knoten, Seegang 5 – 6 m

  • Krantätigkeit war wegen heftigem Wind eingestellt worden.
  • Das bedeutete, dass die Ladung nicht hätte bewegt werden können.

Unsachgemäße Inspektion:

  • Die jüngste Sichtprüfung hatte 3 Monate vor dem Vorfall stattgefunden. Die Pfosten hatten sich in zufriedenstellendem Zustand befunden.
  • Später wurde festgestellt, dass die Pfosten mehrere Jahre alt waren und häufig bei ungünstiger Witterung im Einsatz waren.
Abstand zwischen Rohrhaltepfosten und Ladung; abgescherter Haltepfosten
What happened - icon

Welche Lehren wurden daraus gezogen?

Fokus verstärkt auf Ladungs-/Rückverladungsplanung sowie Positionierung der Ausrüstung auf Deck richten.

  • Gegebenenfalls Lasten mit schwererer Fracht packen.

Betriebsdauer von Sicherungspfosten neu bewerten – Pfosten bei Bedarf kontrollieren und austauschen.

Sicherstellen dass Schweißnähte zerstörungsfei untersucht werden.

Überprüfen ob im Winter beim Laden / Rückverladen zusätzliche Haltepfosten erforderlich sind.

What happened - icon

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

Wie sieht Ihr Test- und Wartungsplan für Haltepfosten aus?

  • Genügt Sichtprüfung?
  • Welche weiteren Kontrollen / Tests sollten wir durchführen?

Wie ist Ihre Vorgehensweise beim Laden / Rückverladen?

  • Wann sollte das Packen von Lasten in Betracht gezogen werden?

Welche zusätzlichen Vorsorgemaßnahmen sind zu ergreifen, wenn sich die Witterungsbedingungen heute verschlechtern?

  • Was ist passiert?

    In der Nähe einer Offshore-Anlage lag ein Plattformversorgungsschiff in Bereitschaft.

    Wegen ungünstiger Witterungsbedingungen stampfte und rollte das Plattformversorgungsschiff schwer.

    Eine Ladung von 0,5 m (20 Zoll) bedeckte zwei Drittel des Decks an der Backbordseite. Sie war zwei Schichten hoch und mit Rohrhaltepfosten gesichert.

    Das Plattformversorgungsschiff rollte zur Steuerbordseite und die Rohrhaltepfosten scherten ab.

    Die Ladung verschob sich 3 m (10 Fuß) nach Steuerbord und kam an der anderen Ladung zum Stillstand.

    Wegen der ungünstigen Witterung waren keine Personen an Deck, daher gab es keine Verletzten.

    Futterrohre mit Rohrhaltepfosten
  • Warum ist das passiert?

    Die beiden Haltepfosten scherten unten an der Schweißnaht ab.

    Schlechte Planung und nicht sachgemäße Sicherungsmethode:

    • Ein Abstand von 10 – 15 cm (4 – 6 Zoll) zwischen vorderem Pfosten und Ladung ermöglichte die Verschiebung.
    • Das führte zu einer zusätzlichen Belastug auf den hinteren Pfosten, als das Schiff rollte. Dadurch wurde der hintere Pfosten abgeschert.

    Schlechtes Wetter und schlechte Seeverhältnisse - Wind 45 Knoten, Seegang 5 – 6 m

    • Krantätigkeit war wegen heftigem Wind eingestellt worden.
    • Das bedeutete, dass die Ladung nicht hätte bewegt werden können.

    Unsachgemäße Inspektion:

    • Die jüngste Sichtprüfung hatte 3 Monate vor dem Vorfall stattgefunden. Die Pfosten hatten sich in zufriedenstellendem Zustand befunden.
    • Später wurde festgestellt, dass die Pfosten mehrere Jahre alt waren und häufig bei ungünstiger Witterung im Einsatz waren.
    Abstand zwischen Rohrhaltepfosten und Ladung; abgescherter Haltepfosten
  • Welche Lehren wurden daraus gezogen?

    Fokus verstärkt auf Ladungs-/Rückverladungsplanung sowie Positionierung der Ausrüstung auf Deck richten.

    • Gegebenenfalls Lasten mit schwererer Fracht packen.

    Betriebsdauer von Sicherungspfosten neu bewerten – Pfosten bei Bedarf kontrollieren und austauschen.

    Sicherstellen dass Schweißnähte zerstörungsfei untersucht werden.

    Überprüfen ob im Winter beim Laden / Rückverladen zusätzliche Haltepfosten erforderlich sind.

    What learn - icon
  • Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

    Wie sieht Ihr Test- und Wartungsplan für Haltepfosten aus?

    • Genügt Sichtprüfung?
    • Welche weiteren Kontrollen / Tests sollten wir durchführen?

    Wie ist Ihre Vorgehensweise beim Laden / Rückverladen?

    • Wann sollte das Packen von Lasten in Betracht gezogen werden?

    Welche zusätzlichen Vorsorgemaßnahmen sind zu ergreifen, wenn sich die Witterungsbedingungen heute verschlechtern?

    Ask your crew - icon
Veröffentlicht am 18/02/22 800 Aufrufe

Ein Plattformversorgungsschiff war mit 0,5-m-/20-Zoll-Futterrohren beladen, die mit Rohrhalteposten gesichert wurden. Aufgrund des schlechten Wetters war das Schiff schweren Roll- und Stampfbewegungen ausgesetzt, wodurch die Rohrhalteposten abscherten und die Last sich um 3 m (10 ft) verschob und schließlich neben einer andere Ladung liegenblieb.