-
Was ist passiert?
Ein Arbeiter führte eine Wartung am Schiffshauptmotor durch.
Der Ladeluftkühler musste ausgebaut werden (Gewicht 400 kg / 880 lbs).
Im Maschinenraum war ein Kettenzug an einem verfahrbaren Träger installiert worden, um bei dieser Art Hebearbeit zu helfen.
Der Kettenzug hatte eine sichere Tragfähigkeit von 500 kg (1.100 lbs).
Der Arbeiter war gerade dabei, die Last zu heben, als der elektrische Kettenzug ausfiel.
Die Last fiel 2 m (6,5 Fuß) auf die Deckplatten des Maschinenraums.
Gute Planung und Praxis auf der Bohranlage waren dafür verantwortlich, dass keine Arbeiter im Gefährdungsbereich waren.
-
Warum ist das passiert?
Interne Korrosion an einer Einheit, die nicht oft im Gebrauch war, beeinträchtigte die Bremsmechanismen – sie funktionierten unter Last nicht ordnungsgemäß.
Der Defekt bedeutete, dass die Kupplung nicht in der Lage war, die unkontrolliert abgesenkte Last zu halten.
Der Inspektionsplan für den Kettenzug war aktuell, wurde aber als ungeeignet betrachtet:
- Es war keine interne Inspektion durchgeführt worden.
- Bei einer Sichtkontrolle allein konnte keine interne Korrosion festgestellt werden.
- Der Funktionstest war ohne Last durchgeführt worden.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Angetriebene Hebezeuge mit Überlasteinheiten sollten auf einen Arbeitslastgrenzwert von + 10 % eingestellt werden. Eine jährliche Kontrolle als Bestandteil des Wartungsplans ist unabdingbar.
Eine Bestandsaufnahme aller angetriebenen Hebezeuge (pneumatisch und elektrisch) durchführen.
- Kettenzüge und Seilzüge in die Liste aufnehmen.
- Temporär eingebaute Einheiten ebenfalls in die Liste aufnehmen.
Gegebenenfalls zusätzliche Wartungen für Hebezeuge einplanen, die über die geplanten Wartungen hinausgehen.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Ist Ihnen oder einem Ihrer Kollegen schon einmal etwas Derartiges passiert?
Wie sieht Ihr Wartungsplan für Hebezeuge aus und wie oft sind die Wartungen durchzuführen?
- Sind interne Inspektionen Teil des Plans?
- Werden Funktionstests mit / ohne Last durchgeführt? Falls ohne Last, sollten wir das ändern?
Welche Prüfungen führen Sie vor Gebrauch an einem Equipment aus?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Ein Arbeiter führte eine Wartung am Schiffshauptmotor durch.
Der Ladeluftkühler musste ausgebaut werden (Gewicht 400 kg / 880 lbs).
Im Maschinenraum war ein Kettenzug an einem verfahrbaren Träger installiert worden, um bei dieser Art Hebearbeit zu helfen.
Der Kettenzug hatte eine sichere Tragfähigkeit von 500 kg (1.100 lbs).
Der Arbeiter war gerade dabei, die Last zu heben, als der elektrische Kettenzug ausfiel.
Die Last fiel 2 m (6,5 Fuß) auf die Deckplatten des Maschinenraums.
Gute Planung und Praxis auf der Bohranlage waren dafür verantwortlich, dass keine Arbeiter im Gefährdungsbereich waren.


Warum ist das passiert?
Interne Korrosion an einer Einheit, die nicht oft im Gebrauch war, beeinträchtigte die Bremsmechanismen – sie funktionierten unter Last nicht ordnungsgemäß.
Der Defekt bedeutete, dass die Kupplung nicht in der Lage war, die unkontrolliert abgesenkte Last zu halten.
Der Inspektionsplan für den Kettenzug war aktuell, wurde aber als ungeeignet betrachtet:
- Es war keine interne Inspektion durchgeführt worden.
- Bei einer Sichtkontrolle allein konnte keine interne Korrosion festgestellt werden.
- Der Funktionstest war ohne Last durchgeführt worden.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Angetriebene Hebezeuge mit Überlasteinheiten sollten auf einen Arbeitslastgrenzwert von + 10 % eingestellt werden. Eine jährliche Kontrolle als Bestandteil des Wartungsplans ist unabdingbar.
Eine Bestandsaufnahme aller angetriebenen Hebezeuge (pneumatisch und elektrisch) durchführen.
- Kettenzüge und Seilzüge in die Liste aufnehmen.
- Temporär eingebaute Einheiten ebenfalls in die Liste aufnehmen.
Gegebenenfalls zusätzliche Wartungen für Hebezeuge einplanen, die über die geplanten Wartungen hinausgehen.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Ist Ihnen oder einem Ihrer Kollegen schon einmal etwas Derartiges passiert?
Wie sieht Ihr Wartungsplan für Hebezeuge aus und wie oft sind die Wartungen durchzuführen?
- Sind interne Inspektionen Teil des Plans?
- Werden Funktionstests mit / ohne Last durchgeführt? Falls ohne Last, sollten wir das ändern?
Welche Prüfungen führen Sie vor Gebrauch an einem Equipment aus?
Ein Arbeiter war dabei, einen Ladeluftküher auf einem Schiff auszubauen. Er verwendete dazu einen Kettenzug, der im Motorraum installiert war. Der Kettenzug versagte und die Last fiel aus 2 m (6,5 Fuß) Höhe auf die Deckplatte. Gute Planung und Praxis auf der Bohranlage waren dafür verantwortlich, dass keine Arbeiter im Gefährdungsbereich waren.