Zum Startbildschirm hinzufügen

Wenn Sie diese App zum Startbildschirm hinzufügen möchten, tippen Sie auf das Symbol und anschließend auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“.

Arbeiter erleidet Verbrennungen bei Überprüfung der Flammenstabilität an Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage

What happened - icon

Was ist passiert?

Arbeiter setzen das Brennersteuerungssystem einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HKL-Anlage) zurück.

Dadurch wurde die automatische Zündsequenz gestartet. Im dritten Zyklus leuchtete die Anzeige auf. Der automatisierte Timer für die Vorspülung war mit 7 Sekunden pro Zyklus konfiguriert.

Ein Arbeiter öffnete die Inspektions- und Druckentlastungsklappe, um die Flammenstabilität zu überprüfen.

Innerhalb von 15 Sekunden kam es zu einer Stichflamme, und der Arbeiter erlitt Verbrennungen zweiten Grades an Kopf, Hals und Handgelenk.

Innenansicht einer HLK-Anlage mit Darstellung der Brennersteuerung
What happened - icon

Warum ist das passiert?

Ein anderes Team hatte fälschlicherweise einen Timer eingebaut, der für einen Spülzyklus von 7 Sekunden konfiguriert war. Die Anlage benötigte jedoch einen Spülzyklus von 90 Sekunden.

Im Anschluss an die manuelle Rückstellung durchläuft das Brennersteuerungssystem eine Freischaltungslogik mit Vorspülung, Aktivierung des Ventilators und Zündung des Zündbrenners und Hauptbrenners.

Die Sicht durch das Schauloch des Brenners war behindert und unklar.

Die Inspektions- und Druckentlastungsklappe der HLK-Anlage erlaubte keine gute Sicht auf den Brenner.

Innenansicht der HLK-Anlage mit Brenner, Brennerautomat und Inspektions- und Druckentlastungsklappe
What happened - icon

Welche Lehren wurden daraus gezogen?

Befolgen Sie die Verfahren für das Änderungsmanagement, um sicher zu sein, dass die richtigen Komponenten installiert sind.

Mitarbeiter sind gefährdet (z. B. innerhalb des Gefahrenbereichs), wenn Komponenten, wie Sichtfenster, entfernt werden oder blockiert sind.

Vor dem Beginn der Arbeiten muss eine abschließende Risikobewertung durchgeführt werden.

Hilfsanlagen der Versorgungstechnik, die eine potenzielle Gefahr für Mitarbeiter darstellen, sollten nur von kompetentem Personal bedient und gewartet werden.

What happened - icon

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?

Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?

Wie können wir überprüfen, ob die geltenden Verfahren für das Änderungsmanagement befolgt wurden?

Sind Sichtöffnungen blockiert? Was können wir tun, um dieses Problem zu lösen?

Welche Risiken haben wir bei Arbeiten an HLK-Anlagen nicht berücksichtigt?

  • Was ist passiert?

    Arbeiter setzen das Brennersteuerungssystem einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HKL-Anlage) zurück.

    Dadurch wurde die automatische Zündsequenz gestartet. Im dritten Zyklus leuchtete die Anzeige auf. Der automatisierte Timer für die Vorspülung war mit 7 Sekunden pro Zyklus konfiguriert.

    Ein Arbeiter öffnete die Inspektions- und Druckentlastungsklappe, um die Flammenstabilität zu überprüfen.

    Innerhalb von 15 Sekunden kam es zu einer Stichflamme, und der Arbeiter erlitt Verbrennungen zweiten Grades an Kopf, Hals und Handgelenk.

    Innenansicht einer HLK-Anlage mit Darstellung der Brennersteuerung
  • Warum ist das passiert?

    Ein anderes Team hatte fälschlicherweise einen Timer eingebaut, der für einen Spülzyklus von 7 Sekunden konfiguriert war. Die Anlage benötigte jedoch einen Spülzyklus von 90 Sekunden.

    Im Anschluss an die manuelle Rückstellung durchläuft das Brennersteuerungssystem eine Freischaltungslogik mit Vorspülung, Aktivierung des Ventilators und Zündung des Zündbrenners und Hauptbrenners.

    Die Sicht durch das Schauloch des Brenners war behindert und unklar.

    Die Inspektions- und Druckentlastungsklappe der HLK-Anlage erlaubte keine gute Sicht auf den Brenner.

    Innenansicht der HLK-Anlage mit Brenner, Brennerautomat und Inspektions- und Druckentlastungsklappe
  • Welche Lehren wurden daraus gezogen?

    Befolgen Sie die Verfahren für das Änderungsmanagement, um sicher zu sein, dass die richtigen Komponenten installiert sind.

    Mitarbeiter sind gefährdet (z. B. innerhalb des Gefahrenbereichs), wenn Komponenten, wie Sichtfenster, entfernt werden oder blockiert sind.

    Vor dem Beginn der Arbeiten muss eine abschließende Risikobewertung durchgeführt werden.

    Hilfsanlagen der Versorgungstechnik, die eine potenzielle Gefahr für Mitarbeiter darstellen, sollten nur von kompetentem Personal bedient und gewartet werden.

    What learn - icon
  • Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

    Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?

    Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?

    Wie können wir überprüfen, ob die geltenden Verfahren für das Änderungsmanagement befolgt wurden?

    Sind Sichtöffnungen blockiert? Was können wir tun, um dieses Problem zu lösen?

    Welche Risiken haben wir bei Arbeiten an HLK-Anlagen nicht berücksichtigt?

    Ask your crew - icon
Veröffentlicht am 22/05/19 236 Aufrufe

Ein Arbeiter öffnete die Inspektions- und Druckentlastungsklappe einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, um die Flammenstabilität zu überprüfen. Nach 15 Sekunden kam es zu einer Stichflamme und der Arbeiter erlitt Verbrennungen zweiten Grades an Kopf, Hals und Handgelenk.