-
Was ist passiert?
Zwei Arbeiter waren dabei, eine Verbindungsschweißnaht an einer Rohrleitung (Ø 400 mm/16 Zoll) eines Terminals herzustellen.
Sie hatten vor, Trockeneisblöcke und Stickstoff zur Inertisierung der Rohrleitung zu verwenden, aber die Trockeneisblöcke waren zu groß.
Da die atmosphärische Kontrolle auf das Vorhandensein von Benzindämpfen hinwies, entschieden sie sich, Absperrblasen als Dampfsperre einzusetzen.
Nach der erfolgreichen Herstellung mehrerer Schweißnähte musste eine der Absperrblasen erneut mit Druck beaufschlagt werden. Da die Arbeiter nicht genau wußten, welche Absperrblase aufgeblasen werden muss, wurden beide mit Druck beaufschlagt.
Während sie die Decklage schweißten, zerplatzte eine der Absperrblasen im Rohr.
Sie mussten die Arbeit unterbrechen und der Arbeitsbereich wurde evakuiert.
-
Warum ist das passiert?
Die Rohrleitung war abgesperrt und entleert, aber nicht gespült und gemolcht worden, weil das Rohr nicht dafür ausgelegt war.
Dabei blieben Benzinreste zurück.Die verwendeten Absperrblasen waren für die Reinigung von Rohrleitungen und nicht als Dampfsperre vorgesehen.
Der Trockeneisblock konnte nicht verwendet werden, da er zu groß war (er war dreimal so groß wie der Rohrdurchmesser).
Die Arbeiten wurden trotz geänderter Umstände nicht unterbrochen.
Das Team versäumte es, den Einsatz einer Dampfsperre genehmigen zu lassen.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Absperrblasen müssen die für die ausgeführten Arbeiten relevanten Spezifikationen erfüllen.
Die Arbeiten müssen unterbrochen werden, wenn eine gefährliche Situation auftritt, aber auch, wenn sich der Arbeitsumfang ändert.
Änderungen des Arbeitsumfangs sollten vom zuständigen Personal genehmigt werden.
Überwachen Sie, dass die Konzentration der Gase die untere Explosionsgrenze in der inerten Umgebung sicher unterschreitet.
Bei Arbeiten unter inerter Atmosphäre ist es wichtig zu verstehen, wie UEG-
Werte beeinflusst werden können. -
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Wie erklären Sie sich das Verhalten dieser Arbeiter?
Wären wir jemals versucht, ähnlich vorzugehen? Warum?
Wie gehen wir bei Heißarbeiten mit Gasdampf um?
Wie können wir unsere heutige Arbeitsweise verbessern?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Zwei Arbeiter waren dabei, eine Verbindungsschweißnaht an einer Rohrleitung (Ø 400 mm/16 Zoll) eines Terminals herzustellen.
Sie hatten vor, Trockeneisblöcke und Stickstoff zur Inertisierung der Rohrleitung zu verwenden, aber die Trockeneisblöcke waren zu groß.
Da die atmosphärische Kontrolle auf das Vorhandensein von Benzindämpfen hinwies, entschieden sie sich, Absperrblasen als Dampfsperre einzusetzen.
Nach der erfolgreichen Herstellung mehrerer Schweißnähte musste eine der Absperrblasen erneut mit Druck beaufschlagt werden. Da die Arbeiter nicht genau wußten, welche Absperrblase aufgeblasen werden muss, wurden beide mit Druck beaufschlagt.
Während sie die Decklage schweißten, zerplatzte eine der Absperrblasen im Rohr.
Sie mussten die Arbeit unterbrechen und der Arbeitsbereich wurde evakuiert.


Warum ist das passiert?
Die Rohrleitung war abgesperrt und entleert, aber nicht gespült und gemolcht worden, weil das Rohr nicht dafür ausgelegt war.
Dabei blieben Benzinreste zurück.
Die verwendeten Absperrblasen waren für die Reinigung von Rohrleitungen und nicht als Dampfsperre vorgesehen.
Der Trockeneisblock konnte nicht verwendet werden, da er zu groß war (er war dreimal so groß wie der Rohrdurchmesser).
Die Arbeiten wurden trotz geänderter Umstände nicht unterbrochen.
Das Team versäumte es, den Einsatz einer Dampfsperre genehmigen zu lassen.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Absperrblasen müssen die für die ausgeführten Arbeiten relevanten Spezifikationen erfüllen.
Die Arbeiten müssen unterbrochen werden, wenn eine gefährliche Situation auftritt, aber auch, wenn sich der Arbeitsumfang ändert.
Änderungen des Arbeitsumfangs sollten vom zuständigen Personal genehmigt werden.
Überwachen Sie, dass die Konzentration der Gase die untere Explosionsgrenze in der inerten Umgebung sicher unterschreitet.
Bei Arbeiten unter inerter Atmosphäre ist es wichtig zu verstehen, wie UEG-
Werte beeinflusst werden können.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Wie erklären Sie sich das Verhalten dieser Arbeiter?
Wären wir jemals versucht, ähnlich vorzugehen? Warum?
Wie gehen wir bei Heißarbeiten mit Gasdampf um?
Wie können wir unsere heutige Arbeitsweise verbessern?
Zwei Arbeiter waren dabei, eine Verbindungsschweißnaht an einer Rohrleitung (Ø 400 mm/16 Zoll) eines Terminals herzustellen. Während sie die Decklage schweißten, zerplatzte eine der Absperrblasen im Rohr.