Zum Startbildschirm hinzufügen

Wenn Sie diese App zum Startbildschirm hinzufügen möchten, tippen Sie auf das Symbol und anschließend auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“.

Kran fällt bei Hebearbeiten über Bord

What happened - icon

Was ist passiert?

Auf einem Schiff fanden routinemäßige Kranhebearbeiten statt.

Beim Entladen eines 6 m (20 ft) großen Lastkorbes vom Versorgungsschiff verdrehte sich der Korb, als er vom Kran angehoben wurde.

Der Korb blieb an einer Fluchtöffnung in der Reling hängen. Der Kran senkte die Last daraufhin wieder zurück auf das Deck.

Bei einem zweiten Versuch verfing sich der Korb erneut an der Fluchtöffnung.

Der Kran fiel ins Meer, war jedoch immer noch über die Last mit dem Versorgungsschiff verbunden, bis schließlich der Krandraht zerriß.

Der Lastkorb verblieb auf dem Deck des Versorgungsschiffes.

Der Kranführer erlitt keine Verletzungen. Es wurde gemeldet, dass eine geringe Menge Öl (0,6 l) ausgelaufen war.

Kran vor und nach dem Vorfall
What happened - icon

Warum ist das passiert?

Der Lastkorb verfing sich zweimal an der Fluchtöffnung.

Die Schrauben am Flansch des Kranes zerbrachen.

Ausschnitt vom Kran mit Schwenklager, Flansch und Sockel
What happened - icon

Welche Lehren wurden daraus gezogen?

Nehmen Sie alle ähnlichen Kräne für das Entladen von Versorgungsschiffen außer Betrieb, bis weitere Untersuchungen stattgefunden haben.

Stellen Sie alle Transportkörbe (niedrige Container) von der Bordwand entfernt ab, um ein Verhaken der Container zu vermeiden.

Heruntergefallener Lastkorb und Fluchtöffnung, an der sich der Lastkorb verfangen hatte
What happened - icon

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

Hat sich an Ihrem Standort schon einmal ein ähnlicher Vorfall ereignet?

Woran können sich Lastkörbe an Ihrem Standort verfangen?

Welcher anderen Risiken müssen Sie sich bei Hebearbeiten bewusst sein?

Welche Risikobewertungen werden vor Beginn der Arbeiten vor Ort ausgeführt?

Was würden Sie tun, wenn Sie eine Gefahr bemerken, die bisher nicht bedacht worden ist.

  • Was ist passiert?

    Auf einem Schiff fanden routinemäßige Kranhebearbeiten statt.

    Beim Entladen eines 6 m (20 ft) großen Lastkorbes vom Versorgungsschiff verdrehte sich der Korb, als er vom Kran angehoben wurde.

    Der Korb blieb an einer Fluchtöffnung in der Reling hängen. Der Kran senkte die Last daraufhin wieder zurück auf das Deck.

    Bei einem zweiten Versuch verfing sich der Korb erneut an der Fluchtöffnung.

    Der Kran fiel ins Meer, war jedoch immer noch über die Last mit dem Versorgungsschiff verbunden, bis schließlich der Krandraht zerriß.

    Der Lastkorb verblieb auf dem Deck des Versorgungsschiffes.

    Der Kranführer erlitt keine Verletzungen. Es wurde gemeldet, dass eine geringe Menge Öl (0,6 l) ausgelaufen war.

    Kran vor und nach dem Vorfall
  • Warum ist das passiert?

    Der Lastkorb verfing sich zweimal an der Fluchtöffnung.

    Die Schrauben am Flansch des Kranes zerbrachen.

    Ausschnitt vom Kran mit Schwenklager, Flansch und Sockel
  • Welche Lehren wurden daraus gezogen?

    Nehmen Sie alle ähnlichen Kräne für das Entladen von Versorgungsschiffen außer Betrieb, bis weitere Untersuchungen stattgefunden haben.

    Stellen Sie alle Transportkörbe (niedrige Container) von der Bordwand entfernt ab, um ein Verhaken der Container zu vermeiden.

    Heruntergefallener Lastkorb und Fluchtöffnung, an der sich der Lastkorb verfangen hatte
  • Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

    Hat sich an Ihrem Standort schon einmal ein ähnlicher Vorfall ereignet?

    Woran können sich Lastkörbe an Ihrem Standort verfangen?

    Welcher anderen Risiken müssen Sie sich bei Hebearbeiten bewusst sein?

    Welche Risikobewertungen werden vor Beginn der Arbeiten vor Ort ausgeführt?

    Was würden Sie tun, wenn Sie eine Gefahr bemerken, die bisher nicht bedacht worden ist.

    Ask your crew - icon
Veröffentlicht am 19/06/22 704 Aufrufe

Ein Kran hob einen Lastkorb von einem Versorgungsschiff, wobei sich der Korb verdrehte und an einer Fluchtöffnung hängenblieb. Der Kran wiederholte den Hebevorgang mit dem gleichen Ergebnis, wobei der Kran diesmal jedoch ins Meer gezogen wurde.