-
Was ist passiert?
Eine Sauerstoffflasche wurde unter Verwendung eines elektrischen Davitarm-Hebesystems von einer Offshore-Windkraftanlage auf ein anliegendes Transferschiff gehievt.
Dabei löste sich die Gasflasche aus dem Hebegurt und fiel 17 Meter (55 Fuß) in die Tiefe.
Sie landete auf dem Schiff und beschädigte dabei das Schiffsdeck und eine Einstiegsluke.
Durch den Aufprall brach ebenfalls das Abblaseventil von der Sauerstoffflasche ab, sodass das im Zylinder befindliche Restgas freigesetzt wurde.
Der Deckarbeiter auf dem Schiff erlitt leichte Quetschungen am Daumen, als der Bootshaken, den er in der Hand hielt, vom Zylinder getroffen wurde, als dieser vom Deck abprallte.
-
Warum ist das passiert?
Der verwendete Gurtverschluss (eine Art Hebelklemmschnalle) bietet nur Sicherheit in eine Richtung, was nicht sofort offensichtlich ist, wenn man sich mit der Ausrüstung nicht auskennt.
Bei fehlerhafter Befestigung kann das Gurtband frei durch die Schnalle gezogen werden und sich lösen (auch bei leichter Last).
Die Ausrüstung wurde ohne Bedienungsanleitungen oder spezielle Einweisung der Benutzer eingeführt und für die Arbeiten bereitgestellt.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Alle sicherheitskritischen Ausrüstungsgegenstände sollten gemäß dem unternehmensspezifischen Änderungsmanagement einer Risikobewertung unterzogen werden. Stellen Sie bei der Entwicklung und Einführung neuer Spezialausrüstung sicher, dass diese zweckmäßig ist und alle Sicherheitsprinzipien erfüllt.
Erstellen Sie dokumentierte Hebepläne und vermitteln Sie diese Ihrer Belegschaft.
Geben Sie allen ausführenden Mitarbeitern Einweisungen, Anleitungen und entsprechende Informationen zum Gebrauch der Ausrüstung.
Führen Sie vor jedem Hebevorgang eine Hebeprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Ladung stabil und ordnungsgemäß gesichert ist und risikofrei an ihren Bestimmungsort transportiert werden kann.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie stellen wir bei unseren heutigen Arbeiten sicher, dass die Last stabil und ordnungsgemäß gesichert ist?
Welche zusätzlichen Informationen benötigen wir, damit wir mit unseren heutigen Hebearbeiten beginnen können?
Was können wir tun, um Hebepläne besser zu vermitteln?
Welche Schutzmaßnahmen haben wir ergriffen, um einen ähnlichen Vorfall bei uns zu vermeiden?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Eine Sauerstoffflasche wurde unter Verwendung eines elektrischen Davitarm-Hebesystems von einer Offshore-Windkraftanlage auf ein anliegendes Transferschiff gehievt.
Dabei löste sich die Gasflasche aus dem Hebegurt und fiel 17 Meter (55 Fuß) in die Tiefe.
Sie landete auf dem Schiff und beschädigte dabei das Schiffsdeck und eine Einstiegsluke.
Durch den Aufprall brach ebenfalls das Abblaseventil von der Sauerstoffflasche ab, sodass das im Zylinder befindliche Restgas freigesetzt wurde.
Der Deckarbeiter auf dem Schiff erlitt leichte Quetschungen am Daumen, als der Bootshaken, den er in der Hand hielt, vom Zylinder getroffen wurde, als dieser vom Deck abprallte.


Warum ist das passiert?
Der verwendete Gurtverschluss (eine Art Hebelklemmschnalle) bietet nur Sicherheit in eine Richtung, was nicht sofort offensichtlich ist, wenn man sich mit der Ausrüstung nicht auskennt.
Bei fehlerhafter Befestigung kann das Gurtband frei durch die Schnalle gezogen werden und sich lösen (auch bei leichter Last).
Die Ausrüstung wurde ohne Bedienungsanleitungen oder spezielle Einweisung der Benutzer eingeführt und für die Arbeiten bereitgestellt.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Alle sicherheitskritischen Ausrüstungsgegenstände sollten gemäß dem unternehmensspezifischen Änderungsmanagement einer Risikobewertung unterzogen werden. Stellen Sie bei der Entwicklung und Einführung neuer Spezialausrüstung sicher, dass diese zweckmäßig ist und alle Sicherheitsprinzipien erfüllt.
Erstellen Sie dokumentierte Hebepläne und vermitteln Sie diese Ihrer Belegschaft.
Geben Sie allen ausführenden Mitarbeitern Einweisungen, Anleitungen und entsprechende Informationen zum Gebrauch der Ausrüstung.
Führen Sie vor jedem Hebevorgang eine Hebeprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Ladung stabil und ordnungsgemäß gesichert ist und risikofrei an ihren Bestimmungsort transportiert werden kann.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie stellen wir bei unseren heutigen Arbeiten sicher, dass die Last stabil und ordnungsgemäß gesichert ist?
Welche zusätzlichen Informationen benötigen wir, damit wir mit unseren heutigen Hebearbeiten beginnen können?
Was können wir tun, um Hebepläne besser zu vermitteln?
Welche Schutzmaßnahmen haben wir ergriffen, um einen ähnlichen Vorfall bei uns zu vermeiden?
Eine Sauerstoffflasche wurde unter Verwendung eines elektrischen Davitarm-Hebesystems von einer Windkraftanlage auf ein anliegendes Transferschiff gehievt. Dabei löste sich die Gasflasche aus dem Hebegurt und fiel aus einer Höhe von 17 m (55 ft) auf das Schiffsdeck, welches dadurch beschädigt wurde. Der Deckarbeiter erlitt dabei leichte Quetschungen am Daumen.