-
Was ist passiert?
Am Landungssteg einer Anlage wurde ein Schiff zum Beladen vorbereitet.
Das Arbeitsteam war dabei, den Ladearm auszufahren, als ein 750 g schweres und 30cm (12“) langes Brecheisen aus der Gelenkvorrichtung fiel.
Es landete auf dem Schiffsdeck in nur 1 Meter (3 Fuß) Entfernung von der Stelle, an der sich kurz zuvor Arbeiter aufgehalten hatten, verursachte jedoch keine Verletzungen oder Schäden.
-
Warum ist das passiert?
An der Gelenkvorrichtung des Ladearms waren am Vortag Wartungsarbeiten durchgeführt worden, um eine defekte Dichtung zu ersetzen.
- Keiner der daran beteiligten Mitarbeiter konnte sich an die Benutzung des Brecheisens erinnern, und man hatte angenommen,dass alle Werkzeuge nach Ausführung der Arbeiten vollständig vorlagen und keines zu fehlen schien.
- Die Vollständigkeitsprüfung der Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände beruhte eher auf einer Sichtkontrolle des Arbeitsbereiches als auf einer ordnungsgemäßen Werkzeugkontrolle.
- Da sich das Brecheisen farblich kaum vom Ladearm abhob, wäre es nicht einfach zu erkennen gewesen.
Es ist möglich, dass das Werkzeug von anderen Arbeitern liegen gelassen wurde. Die Werkzeuge sind nicht markiert (d.h. farblich gekennzeichnet oder bedruckt), um ihren Einsatz zurückverfolgen zu können. Die Werkzeugsätze unterliegen grundsätzlich keiner Kontrolle und sind für jedermann zugänglich.
Der Arbeitserlaubnisschein für die Wartungsarbeiten enthielt keine klaren Angaben zur Werkzeugkontrolle oder -verantwortung.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Erstellen Sie eine Checkliste für Werkzeuge, die bei Arbeiten in der Höhe benötigt werden, damit vorhandene Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten abgehakt werden können. Die Werkzeug-Checkliste für Arbeiten in der Höhe ist alle sechs Monate zu überprüfen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen.
Potenziell für Arbeiten in der Höhe eingesetztes Personal sollten wie folgt angewiesen werden: Es sollten nur die für die Aufgabe benötigten Werkzeuge mitgeführt werden, um die Vollständigkeitsprüfung der Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten zu erleichtern.
Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Programm zur Verhinderung von Unfällen durch herabfallende Gegenstände (DROPS) und laufende Tätigkeiten im Bereich Verhaltensstandards sollten umgesetzt werden.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Haben Sie schon einmal einen Gegenstand entdeckt, der bei Arbeiten in der Höhe liegengelassen worden war?
Welche Verfahren gibt es bei uns, um alle Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten in der Höhe auf ihre Vollständigkeit zu kontrollieren? Was können wir noch verbessern?
Tragen Sie bei bestimmten Arbeiten zusätzliches Werkzeug bei sich? Wie lässt sich das verhindern und die Werkzeugkontrolle erleichtern?
Was können wir noch tun, um Risiken durch herabfallende Gegenstände zu verhindern?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Am Landungssteg einer Anlage wurde ein Schiff zum Beladen vorbereitet.
Das Arbeitsteam war dabei, den Ladearm auszufahren, als ein 750 g schweres und 30cm (12“) langes Brecheisen aus der Gelenkvorrichtung fiel.
Es landete auf dem Schiffsdeck in nur 1 Meter (3 Fuß) Entfernung von der Stelle, an der sich kurz zuvor Arbeiter aufgehalten hatten, verursachte jedoch keine Verletzungen oder Schäden.


Warum ist das passiert?
An der Gelenkvorrichtung des Ladearms waren am Vortag Wartungsarbeiten durchgeführt worden, um eine defekte Dichtung zu ersetzen.
- Keiner der daran beteiligten Mitarbeiter konnte sich an die Benutzung des Brecheisens erinnern, und man hatte angenommen,dass alle Werkzeuge nach Ausführung der Arbeiten vollständig vorlagen und keines zu fehlen schien.
- Die Vollständigkeitsprüfung der Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände beruhte eher auf einer Sichtkontrolle des Arbeitsbereiches als auf einer ordnungsgemäßen Werkzeugkontrolle.
- Da sich das Brecheisen farblich kaum vom Ladearm abhob, wäre es nicht einfach zu erkennen gewesen.
Es ist möglich, dass das Werkzeug von anderen Arbeitern liegen gelassen wurde. Die Werkzeuge sind nicht markiert (d.h. farblich gekennzeichnet oder bedruckt), um ihren Einsatz zurückverfolgen zu können. Die Werkzeugsätze unterliegen grundsätzlich keiner Kontrolle und sind für jedermann zugänglich.
Der Arbeitserlaubnisschein für die Wartungsarbeiten enthielt keine klaren Angaben zur Werkzeugkontrolle oder -verantwortung.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Erstellen Sie eine Checkliste für Werkzeuge, die bei Arbeiten in der Höhe benötigt werden, damit vorhandene Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten abgehakt werden können. Die Werkzeug-Checkliste für Arbeiten in der Höhe ist alle sechs Monate zu überprüfen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen.
Potenziell für Arbeiten in der Höhe eingesetztes Personal sollten wie folgt angewiesen werden: Es sollten nur die für die Aufgabe benötigten Werkzeuge mitgeführt werden, um die Vollständigkeitsprüfung der Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten zu erleichtern.
Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Programm zur Verhinderung von Unfällen durch herabfallende Gegenstände (DROPS) und laufende Tätigkeiten im Bereich Verhaltensstandards sollten umgesetzt werden.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Haben Sie schon einmal einen Gegenstand entdeckt, der bei Arbeiten in der Höhe liegengelassen worden war?
Welche Verfahren gibt es bei uns, um alle Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten in der Höhe auf ihre Vollständigkeit zu kontrollieren? Was können wir noch verbessern?
Tragen Sie bei bestimmten Arbeiten zusätzliches Werkzeug bei sich? Wie lässt sich das verhindern und die Werkzeugkontrolle erleichtern?
Was können wir noch tun, um Risiken durch herabfallende Gegenstände zu verhindern?
Am Landungssteg einer Anlage wurde ein Schiff zum Beladen vorbereitet. Der Ladearm wurde ausgefahren, als ein Brecheisen von oben herabfiel.