-
Quiz
F1. Ist es wahrscheinlicher, dass Sie beim Aufstieg oder beim Abstieg von der Leiter fallen?
F2. Aus welcher Höhe finden die meisten Stürze von Leitern statt?
F3. Wodurch kommt es zu Stürzen von Leitern?
-
Antworten
A1. 98 % aller Leiterstürze ereignen sich beim Absteigen.
A2. 74 % aller Stürze ereignen sich in einer Höhe von weniger als 2 m (6 Fuß) vom Boden.
30 % aller Stürze ereignen sich beim Herabsteigen von der untersten Sprosse.
A3. Regen Sie Ihre Teammitglieder dazu an, über Risiken zu sprechen, die sie diesbezüglich selbst betreffen.
Weitere Faktoren sind:
- Umweltbezogene Risiken (Öl, Regen, nasse Handschuhe)
- Risikonormalisierung aufgrund der täglichen Routine; Mitarbeiter gewöhnen sich an das Risiko
- Der Übergang zwischen Plattform und Leiter trägt ebenfalls zum Risiko bei.
-
Was können wir hieraus lernen?
Seien Sie sich der Gefahr bewusst, wenn Sie an Leitern herabsteigen:
Eine Verletzung ist beim Abstieg wahrscheinlicher.
Konzentrieren Sie sich voll auf den Übergang und den Abstieg, bis Sie mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen.
Seien Sie sich der Risiken umweltbedingter Faktoren bewusst (z. B. Regen und Öl).
Achten Sie stets auf die drei Kontaktpunkte zur Leiter:
Es erfordert etwas Mühe, dies zu üben.
Verfahren Sie daher zunächst etwas langsamer und konzentrieren Sie sich voll darauf, die drei Kontaktpunkte zur Leiter beim Auf- oder Absteigen beizubehalten.
Wenn Sie beim Abstieg eine Stufe verfehlen, haben Sie nur noch zwei oder weniger Kontaktpunkte und damit ist die Gefahr eines Absturzes größer.
Eine größere Gefahr besteht bei...
...vertikalen Leitern (90 Grad - z. B. Gerüstleitern) im Vergleich zu geneigten Leitern.
...den letzten Schritten vor dem Abstieg von der Leiter.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass der Abstieg an der Leiter riskanter ist als der Aufstieg?
Berichten Sie von Ihren eigenen Erfahrungen mit Leiterstürzen oder Beinahestürzen. Wie kam es dazu?
Welche Änderungen können wir an unserer Arbeitsweise vornehmen, um Stürze von Leitern zu verhindern?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Quiz
F1. Ist es wahrscheinlicher, dass Sie beim Aufstieg oder beim Abstieg von der Leiter fallen?
F2. Aus welcher Höhe finden die meisten Stürze von Leitern statt?
F3. Wodurch kommt es zu Stürzen von Leitern?


Antworten
A1. 98 % aller Leiterstürze ereignen sich beim Absteigen.
A2. 74 % aller Stürze ereignen sich in einer Höhe von weniger als 2 m (6 Fuß) vom Boden.
30 % aller Stürze ereignen sich beim Herabsteigen von der untersten Sprosse.
A3. Regen Sie Ihre Teammitglieder dazu an, über Risiken zu sprechen, die sie diesbezüglich selbst betreffen.
Weitere Faktoren sind:
- Umweltbezogene Risiken (Öl, Regen, nasse Handschuhe)
- Risikonormalisierung aufgrund der täglichen Routine; Mitarbeiter gewöhnen sich an das Risiko
- Der Übergang zwischen Plattform und Leiter trägt ebenfalls zum Risiko bei.


Was können wir hieraus lernen?
Seien Sie sich der Gefahr bewusst, wenn Sie an Leitern herabsteigen:
Eine Verletzung ist beim Abstieg wahrscheinlicher.
Konzentrieren Sie sich voll auf den Übergang und den Abstieg, bis Sie mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen.
Seien Sie sich der Risiken umweltbedingter Faktoren bewusst (z. B. Regen und Öl).
Achten Sie stets auf die drei Kontaktpunkte zur Leiter:
Es erfordert etwas Mühe, dies zu üben.
Verfahren Sie daher zunächst etwas langsamer und konzentrieren Sie sich voll darauf, die drei Kontaktpunkte zur Leiter beim Auf- oder Absteigen beizubehalten.
Wenn Sie beim Abstieg eine Stufe verfehlen, haben Sie nur noch zwei oder weniger Kontaktpunkte und damit ist die Gefahr eines Absturzes größer.
Eine größere Gefahr besteht bei...
...vertikalen Leitern (90 Grad - z. B. Gerüstleitern) im Vergleich zu geneigten Leitern.
...den letzten Schritten vor dem Abstieg von der Leiter.


Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass der Abstieg an der Leiter riskanter ist als der Aufstieg?
Berichten Sie von Ihren eigenen Erfahrungen mit Leiterstürzen oder Beinahestürzen. Wie kam es dazu?
Welche Änderungen können wir an unserer Arbeitsweise vornehmen, um Stürze von Leitern zu verhindern?
Der Abstieg an Leitern ist eine Routinetätigkeit, die zur täglichen Arbeit gehört und deshalb zur Risikonormalisierung führt. Diese Fallstudie befasst sich mit den Gefahren beim Abstieg an Leitern und den Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.