-
Was ist passiert?
Innerhalb weniger Monate kam es zu mehreren Vorfällen. Alle hätten potentiell zu Todesfällen führen können:
- Bei Arbeiten an einem großen Lagertank fuhr ein 4x4-Gabelstapler seinen Ausleger aus, um die oberste Ebene des Gerüsts zu erreichen (Last 210 kg/460 lbs) und kippte dabei auf die linke Seite um.
- Ein Arbeiter verwendete einen Minibagger zum Anheben von Grabenabdeckungen (300 kg/660 lbs pro Stück). Die maximale Hubkapazität beträgt seitlich nur 170 kg/375 lbs, weshalb er umkippte. Der Bediener sprang aus dem Bagger heraus (er war nicht angeschnallt).
- Ein Arbeiter versuchte, einen 4x4-Gabelstapler mit weit ausgefahrenem Ausleger zu bewegen. Er kippte um. Der Arbeiter war nicht angeschnallt.
- Ein Kran wurde ohne ausgefahrene Abstutzfüße installiert. Als er die Last mit ausgefahrenem Ausleger drehte, kippte der Kran um.
-
Warum ist das passiert?
In allen Fällen wurden gegen die Grundregeln für Hebearbeiten verstoßen:
- Abstützfüße nicht ausgefahren
- Kran steht nicht auf vollständig ebenem Boden.
- Zu schwere Last
- Ausleger wird vor Bewegung nicht eingefahren
- Sicherheitsgurt nicht angelegt
In einigen Fällen verfügten die Arbeiter über eine nur mangelhafte Ausbildung. Die Sicherheitskultur unter den Arbeitern war mangelhaft.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Die Abstützfüße müssen vor jeder Bewegung des (Teleskop-) Auslegers korrekt platziert werden.
Die Maschine (Kran, Gabelstapler usw.) muss auf ebenem Untergrund stehen, bevor der Telekopausleger ausgefahren werden kann.
Bevor der Kran bewegt wird, muss der Kran eingefahren werden.
In jeder Hebemaschine muss ein Sicherheitsgurt getragen werden.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann sich solch ein Vorfall bei uns ereignen?
Wie stellen wir sicher, dass Krane auf ebenem Untergrund stehen?
Wie hoch ist die maximale Hubkapazität des verwendeten Krans? Wie schwer ist die Last?
Welche Schutzmaßnahmen haben wir ergriffen, um solch einen Vorfall bei uns zu vermeiden? Wie können wir die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen sicherstellen?
Was können wir sonst noch aus diesen Vorfällen lernen?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Innerhalb weniger Monate kam es zu mehreren Vorfällen. Alle hätten potentiell zu Todesfällen führen können:
- Bei Arbeiten an einem großen Lagertank fuhr ein 4x4-Gabelstapler seinen Ausleger aus, um die oberste Ebene des Gerüsts zu erreichen (Last 210 kg/460 lbs) und kippte dabei auf die linke Seite um.
- Ein Arbeiter verwendete einen Minibagger zum Anheben von Grabenabdeckungen (300 kg/660 lbs pro Stück). Die maximale Hubkapazität beträgt seitlich nur 170 kg/375 lbs, weshalb er umkippte. Der Bediener sprang aus dem Bagger heraus (er war nicht angeschnallt).
- Ein Arbeiter versuchte, einen 4x4-Gabelstapler mit weit ausgefahrenem Ausleger zu bewegen. Er kippte um. Der Arbeiter war nicht angeschnallt.
- Ein Kran wurde ohne ausgefahrene Abstutzfüße installiert. Als er die Last mit ausgefahrenem Ausleger drehte, kippte der Kran um.


Warum ist das passiert?
In allen Fällen wurden gegen die Grundregeln für Hebearbeiten verstoßen:
- Abstützfüße nicht ausgefahren
- Kran steht nicht auf vollständig ebenem Boden.
- Zu schwere Last
- Ausleger wird vor Bewegung nicht eingefahren
- Sicherheitsgurt nicht angelegt
In einigen Fällen verfügten die Arbeiter über eine nur mangelhafte Ausbildung. Die Sicherheitskultur unter den Arbeitern war mangelhaft.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Die Abstützfüße müssen vor jeder Bewegung des (Teleskop-) Auslegers korrekt platziert werden.
Die Maschine (Kran, Gabelstapler usw.) muss auf ebenem Untergrund stehen, bevor der Telekopausleger ausgefahren werden kann.
Bevor der Kran bewegt wird, muss der Kran eingefahren werden.
In jeder Hebemaschine muss ein Sicherheitsgurt getragen werden.


Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann sich solch ein Vorfall bei uns ereignen?
Wie stellen wir sicher, dass Krane auf ebenem Untergrund stehen?
Wie hoch ist die maximale Hubkapazität des verwendeten Krans? Wie schwer ist die Last?
Welche Schutzmaßnahmen haben wir ergriffen, um solch einen Vorfall bei uns zu vermeiden? Wie können wir die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen sicherstellen?
Was können wir sonst noch aus diesen Vorfällen lernen?

Innerhalb weniger Monate gab es mehrere Vorfälle, bei denen Krane umgekippt sind. Alle hätten potentiell zu Todesfällen führen können. In allen Fällen wurden die Grundregeln für Hebevorgänge nicht beachtet.