Zum Startbildschirm hinzufügen

Wenn Sie diese App zum Startbildschirm hinzufügen möchten, tippen Sie auf das Symbol und anschließend auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“.

Kranauflageklotz fällt herab

What happened - icon

Was ist passiert?

Bei der Inbetriebnahme schwenkte ein Kran ohne sicheren Abstand 2 m (6,5 Fuß) nach rechts.

Dadurch lösten sich die Klötze aus der Auflage.

Ein Klotz blieb auf der Auflage, der andere fiel 8 m (26 Fuß) in die Tiefe.

Der herabgefallene Klotz wog 80 kg (176 lbs) und hatte die Abmessungen L 1,7 m x B 20 x H 25 cm (6 Fuß x 8 x 10 Zoll).

Die Aufgabe wurde sofort unterbrochen. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber der Vorfall hätte tödlich ausgehen können und wurde in der DROPS-Matrix entsprechend eingestuft.

Herabgefallener Kranklotz
What happened - icon

Warum ist das passiert?

Der Bediener hatte beim Schwenken keinen ausreichend sicheren Abstand.

Es gab kein sekundäres Haltesystem und keinen stabileren Sicherungsmechanismus, um die Klötze an ihrem Platz zu halten.

Das Risiko wurde bei der DROPS-Überprüfung übersehen und auch in keiner spezifischen Anweisung erwähnt.

  • Klötze wurden nicht als DROPS-Risiko betrachtet, da sie bei Handprüfung (aufgrund ihres Gewichts) als befestigt angesehen werden konnten.

Verfahrensweisen und Hebepläne enthielten keine spezifischen Bestimmungen zum allgemeinen Kranbetrieb.

Normale Position von Kranklötzen
What happened - icon

Welche Lehren wurden daraus gezogen?

Klotzhalterungen kontrollieren und so abändern, dass Herabfallen nicht mehr möglich ist. Betrachten Sie die folgenden Szenarien:

  • Aufprall mit Headache Ball (am Hebehaken befestigtes Kugelgewicht).
  • Aufprall mit aufgehängtem Container.
  • Holzzersetzung aufgrund von Witterungseinflüssen.

Verfahrensweisen, Risikobewertungen und Hebepläne überarbeiten und aktualisieren, sodass Klotzüberprüfung und stabiles Sichern ebenfalls enthalten sind.

Kranhalterungen überprüfen und in DROPS-Überprüfungen aufnehmen.

What happened - icon

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

Gab es einmal eine Situation, in der Sie oder Ihre Kollegen die Kraninbetriebnahme ohne ausreichende Sicherheitsabstände fortzusetzten? Warum?

Wie können Sie überprüfen, ob die Kranklötze gesichert sind?

  • Was ist zu tun, um sie ‚stabil’ zu sichern?

Welche sicheren Verfahrensabläufe befolgen Sie in Bezug auf Kranbenutzung?

Welche anderen Gefährdungen müssen Sie bei der Benutzung von Kranen im Auge behalten?

  • Was ist passiert?

    Bei der Inbetriebnahme schwenkte ein Kran ohne sicheren Abstand 2 m (6,5 Fuß) nach rechts.

    Dadurch lösten sich die Klötze aus der Auflage.

    Ein Klotz blieb auf der Auflage, der andere fiel 8 m (26 Fuß) in die Tiefe.

    Der herabgefallene Klotz wog 80 kg (176 lbs) und hatte die Abmessungen L 1,7 m x B 20 x H 25 cm (6 Fuß x 8 x 10 Zoll).

    Die Aufgabe wurde sofort unterbrochen. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber der Vorfall hätte tödlich ausgehen können und wurde in der DROPS-Matrix entsprechend eingestuft.

    Herabgefallener Kranklotz
  • Warum ist das passiert?

    Der Bediener hatte beim Schwenken keinen ausreichend sicheren Abstand.

    Es gab kein sekundäres Haltesystem und keinen stabileren Sicherungsmechanismus, um die Klötze an ihrem Platz zu halten.

    Das Risiko wurde bei der DROPS-Überprüfung übersehen und auch in keiner spezifischen Anweisung erwähnt.

    • Klötze wurden nicht als DROPS-Risiko betrachtet, da sie bei Handprüfung (aufgrund ihres Gewichts) als befestigt angesehen werden konnten.

    Verfahrensweisen und Hebepläne enthielten keine spezifischen Bestimmungen zum allgemeinen Kranbetrieb.

    Normale Position von Kranklötzen
  • Welche Lehren wurden daraus gezogen?

    Klotzhalterungen kontrollieren und so abändern, dass Herabfallen nicht mehr möglich ist. Betrachten Sie die folgenden Szenarien:

    • Aufprall mit Headache Ball (am Hebehaken befestigtes Kugelgewicht).
    • Aufprall mit aufgehängtem Container.
    • Holzzersetzung aufgrund von Witterungseinflüssen.

    Verfahrensweisen, Risikobewertungen und Hebepläne überarbeiten und aktualisieren, sodass Klotzüberprüfung und stabiles Sichern ebenfalls enthalten sind.

    Kranhalterungen überprüfen und in DROPS-Überprüfungen aufnehmen.

    What learn - icon
  • Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team

    Gab es einmal eine Situation, in der Sie oder Ihre Kollegen die Kraninbetriebnahme ohne ausreichende Sicherheitsabstände fortzusetzten? Warum?

    Wie können Sie überprüfen, ob die Kranklötze gesichert sind?

    • Was ist zu tun, um sie ‚stabil’ zu sichern?

    Welche sicheren Verfahrensabläufe befolgen Sie in Bezug auf Kranbenutzung?

    Welche anderen Gefährdungen müssen Sie bei der Benutzung von Kranen im Auge behalten?

    Ask your crew - icon