-
Was ist passiert?
Ein Arbeiter machte gerade Pause und war auf dem Weg zur Kantine einer Bohranlage.
Als er die Treppe zur Kantine hochging, hielt er sich am Geländer fest und griff gleichzeitig nach der Türklinke.
Er erhielt dabei einen Stromschlag und brach zusammen.
Der Arbeiter wurde bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert.
Monate später verstarb er an den Spätfolgen des Unfalls.
-
Warum ist das passiert?
Regenwasser lief vom Kantinendach in den Punktstrahler, sodass Strom in die Kantinentür „leckte“.
Als der Arbeiter nach der Türklinke griff und gleichzeitig noch das Treppengeländer festhielt, floss der Strom durch seinen Körper.
Die Beleuchtungsvorrichtung war kürzlich erst von zwei nicht zertifizierten Elektrikern umgelegt worden, da sie in schlechtem Zustand, mangelhaft geerdet und mit einem defekten Leistungsschalter ausgestattet war.
Beim Umlegen der Leuchte auf das Dach wurde der Prozess des Änderungsmanagements (MOC) nicht befolgt und die Arbeit nicht beaufsichtigt.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Stellen Sie sicher, dass die Kompetenz aller Elektroinstallateure bescheinigt ist.
Legen Sie einen Prozess des Änderungsmanagements fest, mit dem alle Änderungen an Einrichtungen und Anlagen erfasst werden.
Erstellen und implementieren Sie ein Programm zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit.
Setzen Sie Maßnahmen zur Beaufsichtigung von Elektoarbeiten vor Ort und regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung der geltenden Vorschriften sowie gute Arbeitspraktiken sicherzustellen.
Sorgen Sie dafür, dass Landbohranlagen den einschlägigen gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen entsprechen.
Überprüfen Sie den Prozess zur Bestätigung der „Bohrbereitschaft“, um sicherzustellen, dass alle geltenden Vorschriften eingehalten werden.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Was sollten Sie tun, wenn sie an Ihrem Standort ein Wasserleck entdecken?
Wie würden Sie einen solchen Vorfall melden? Welches Meldeverfahren wird bei Ihnen befolgt?
Wie gehen Sie an Ihrem Standort im Rahmen des Änderungsmanagements mit Änderungen um?
Wie stellen Sie sicher, dass alle Arbeiter an Ihrem Standort über die erforderliche Kompetenz verfügen?
Wie oft führen Sie Gefährdungsbeurteilungen an Ihrem Standort durch? Welche anderen Sicherheitsmaßnahmen sollten wir in Erwägung ziehen?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Ein Arbeiter machte gerade Pause und war auf dem Weg zur Kantine einer Bohranlage.
Als er die Treppe zur Kantine hochging, hielt er sich am Geländer fest und griff gleichzeitig nach der Türklinke.
Er erhielt dabei einen Stromschlag und brach zusammen.
Der Arbeiter wurde bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert.
Monate später verstarb er an den Spätfolgen des Unfalls.

Warum ist das passiert?
Regenwasser lief vom Kantinendach in den Punktstrahler, sodass Strom in die Kantinentür „leckte“.
Als der Arbeiter nach der Türklinke griff und gleichzeitig noch das Treppengeländer festhielt, floss der Strom durch seinen Körper.
Die Beleuchtungsvorrichtung war kürzlich erst von zwei nicht zertifizierten Elektrikern umgelegt worden, da sie in schlechtem Zustand, mangelhaft geerdet und mit einem defekten Leistungsschalter ausgestattet war.
Beim Umlegen der Leuchte auf das Dach wurde der Prozess des Änderungsmanagements (MOC) nicht befolgt und die Arbeit nicht beaufsichtigt.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Stellen Sie sicher, dass die Kompetenz aller Elektroinstallateure bescheinigt ist.
Legen Sie einen Prozess des Änderungsmanagements fest, mit dem alle Änderungen an Einrichtungen und Anlagen erfasst werden.
Erstellen und implementieren Sie ein Programm zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit.
Setzen Sie Maßnahmen zur Beaufsichtigung von Elektoarbeiten vor Ort und regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung der geltenden Vorschriften sowie gute Arbeitspraktiken sicherzustellen.
Sorgen Sie dafür, dass Landbohranlagen den einschlägigen gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen entsprechen.
Überprüfen Sie den Prozess zur Bestätigung der „Bohrbereitschaft“, um sicherzustellen, dass alle geltenden Vorschriften eingehalten werden.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Was sollten Sie tun, wenn sie an Ihrem Standort ein Wasserleck entdecken?
Wie würden Sie einen solchen Vorfall melden? Welches Meldeverfahren wird bei Ihnen befolgt?
Wie gehen Sie an Ihrem Standort im Rahmen des Änderungsmanagements mit Änderungen um?
Wie stellen Sie sicher, dass alle Arbeiter an Ihrem Standort über die erforderliche Kompetenz verfügen?
Wie oft führen Sie Gefährdungsbeurteilungen an Ihrem Standort durch? Welche anderen Sicherheitsmaßnahmen sollten wir in Erwägung ziehen?
Ein Arbeiter machte gerade Pause und war auf dem Weg zur Kantine einer Bohranlage. Der Arbeiter hielt sich am Treppengeländer fest und griff gleichzeitig nach der Türklinke, wobei er einen Stromschlag erhielt.