-
Was ist passiert?
Ein Bagger wurde eingesetzt, um ein 1,425 kg (3,140 lbs) schweres Pilotrohrgestell aus einer 1 m² großen Baugrube zu heben.
Eine synthetische Schlinge wurde durch die Öse am Baggerarm geführt, da die Arbeiter keinen Schäkel in der richtigen Größe finden konnten.
Die Arbeiter blieben während des Hebevorgangs in der Baugrube und bewegten sich in eine Ecke, um nicht unter die Last zu geraten.
Die Schlinge versagte, und die Last fiel 5 m (16 ft) in die Baugrube zurück und verfehlte die Arbeiter nur knapp um 0,6 m (2 ft).
-
Warum ist das passiert?
Die synthetische Schlinge wurde beschädigt. Sie wurde durch die Öse des Baggerarms geführt – ohne Weichmacher oder einen abgerundeten Schäkel, der sie vor scharfen Kanten schützt.
Für die Befestigung des Gestells an der Takelage wurde die falsche Länge der Schlinge verwendet (1,8 m/6 ft anstatt 3 m/10 ft).
Es gab keine Leitlinien für den Einsatz eines Baggers für Hebevorgänge.
Der Mannschaft war kein spezieller Takler zugeteilt worden. Sie haben die Gefahren (mögliche horizontale Ablenkung) beim Versagen der Takelage nicht berücksichtigt.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Führen Sie ein Verfahren zum Heben mit Baggern ein, das den Hebeanforderungen entspricht.
Nur zertifizierte Takler sollten für das Takeln verantwortlich sein, um sicherzustellen, dass eine geeignete Ausrüstung verwendet wird.
Legen Sie geeignete Sperrzonen für Hebe- und Montagearbeiten fest.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann das hier passieren? Welche Maßnahmen gibt es, um einen ähnlichen Vorfall zu verhindern?
Waren Sie schon einmal auf einer Baustelle, auf der Bagger für Hebevorgänge eingesetzt wurden?
Welche Gefahren bestehen beim Einsatz von Baggern für Hebe- und Takelarbeiten?
Auf welche anderen Gefahren sollten Sie bei Ihrer Arbeit achten?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Ein Bagger wurde eingesetzt, um ein 1,425 kg (3,140 lbs) schweres Pilotrohrgestell aus einer 1 m² großen Baugrube zu heben.
Eine synthetische Schlinge wurde durch die Öse am Baggerarm geführt, da die Arbeiter keinen Schäkel in der richtigen Größe finden konnten.
Die Arbeiter blieben während des Hebevorgangs in der Baugrube und bewegten sich in eine Ecke, um nicht unter die Last zu geraten.
Die Schlinge versagte, und die Last fiel 5 m (16 ft) in die Baugrube zurück und verfehlte die Arbeiter nur knapp um 0,6 m (2 ft).


Warum ist das passiert?
Die synthetische Schlinge wurde beschädigt. Sie wurde durch die Öse des Baggerarms geführt – ohne Weichmacher oder einen abgerundeten Schäkel, der sie vor scharfen Kanten schützt.
Für die Befestigung des Gestells an der Takelage wurde die falsche Länge der Schlinge verwendet (1,8 m/6 ft anstatt 3 m/10 ft).
Es gab keine Leitlinien für den Einsatz eines Baggers für Hebevorgänge.
Der Mannschaft war kein spezieller Takler zugeteilt worden. Sie haben die Gefahren (mögliche horizontale Ablenkung) beim Versagen der Takelage nicht berücksichtigt.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Führen Sie ein Verfahren zum Heben mit Baggern ein, das den Hebeanforderungen entspricht.
Nur zertifizierte Takler sollten für das Takeln verantwortlich sein, um sicherzustellen, dass eine geeignete Ausrüstung verwendet wird.
Legen Sie geeignete Sperrzonen für Hebe- und Montagearbeiten fest.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann das hier passieren? Welche Maßnahmen gibt es, um einen ähnlichen Vorfall zu verhindern?
Waren Sie schon einmal auf einer Baustelle, auf der Bagger für Hebevorgänge eingesetzt wurden?
Welche Gefahren bestehen beim Einsatz von Baggern für Hebe- und Takelarbeiten?
Auf welche anderen Gefahren sollten Sie bei Ihrer Arbeit achten?
Ein Bagger wurde eingesetzt, um ein Pilotrohrgestell aus einer Baugrube zu heben. Die verwendete synthetische Schlinge versagte, und die Last fiel in die Baugrube zurück, wobei sie die Arbeiter nur knapp verfehlte.