-
Was ist passiert?
Zwei Arbeiter bestiegen eine Kolonne, um Schweißarbeiten zu verrichten.
Als einem Arbeiter schwindlig wurde, verließen beide die Kolonne.
Man nahm später an, dass der Sauerstoffgehalt unter 19,5 % gefallen war.
Der Schweißarbeiter benötigte keine medizinische Behandlung, hätte aber getötet werden oder schwere Behinderungen erleiden können.
-
Warum ist das passiert?
Die Luftströmung innerhalb der Kolonne war aufgrund der Gerüste und der Kolonneneinbauten nur unzureichend.
Die Atmosphäre wurde nur am Einstiegsort überwacht, aber nicht am eigentlichen Arbeitsort.
Die Arbeiter trugen keine persönlichen Gaswarngeräte.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Bei der Arbeit in engen Räumen ist Folgendes zu beachten:
- Der Gehalt an Sauerstoff und anderen Gasen muss ständig überwacht werden.
- Es muss ein ausreichender Luftstrom zum Arbeitsbereich vorhanden sein. Planen Sie, wie das gewährleistet werden soll.
- Installieren Sie eine Lüftungsanlage am Arbeitsort.
- Beschäftigte müssen die richtige PSA tragen (z.B. Atemschutzgeräte, persönliche Gaswarngeräte).
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?
Wie stellen wir vor dem Betreten enger Räume sicher, dass:
- der Gehalt an Sauerstoff und anderen Gasen innerhalb der zulässigen Grenzen liegt?
- ausreichende Durchlüftung vorhanden ist?
- angemessene Schutzausrüstung getragen wird?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Zwei Arbeiter bestiegen eine Kolonne, um Schweißarbeiten zu verrichten.
Als einem Arbeiter schwindlig wurde, verließen beide die Kolonne.
Man nahm später an, dass der Sauerstoffgehalt unter 19,5 % gefallen war.
Der Schweißarbeiter benötigte keine medizinische Behandlung, hätte aber getötet werden oder schwere Behinderungen erleiden können.

Warum ist das passiert?
Die Luftströmung innerhalb der Kolonne war aufgrund der Gerüste und der Kolonneneinbauten nur unzureichend.
Die Atmosphäre wurde nur am Einstiegsort überwacht, aber nicht am eigentlichen Arbeitsort.
Die Arbeiter trugen keine persönlichen Gaswarngeräte.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Bei der Arbeit in engen Räumen ist Folgendes zu beachten:
- Der Gehalt an Sauerstoff und anderen Gasen muss ständig überwacht werden.
- Es muss ein ausreichender Luftstrom zum Arbeitsbereich vorhanden sein. Planen Sie, wie das gewährleistet werden soll.
- Installieren Sie eine Lüftungsanlage am Arbeitsort.
- Beschäftigte müssen die richtige PSA tragen (z.B. Atemschutzgeräte, persönliche Gaswarngeräte).

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?
Wie stellen wir vor dem Betreten enger Räume sicher, dass:
- der Gehalt an Sauerstoff und anderen Gasen innerhalb der zulässigen Grenzen liegt?
- ausreichende Durchlüftung vorhanden ist?
- angemessene Schutzausrüstung getragen wird?
Zwei Arbeiter bestiegen eine Kolonne, um Schweißarbeiten zu verrichten. Einem Arbeiter wurde schwindlig, woraufhin beide die Kolonne wieder verließen. Man nahm später an, dass der Sauerstoffgehalt unter 19,5 % gefallen war.