-
Was ist passiert?
Ein mit Fluorwasserstoff (HF) befüllter Tankwagen wurde entladen.
Nachdem der Tankwagen von den Entladeschläuchen getrennt worden war, bemerkte ein Mitarbeiter, dass an einem Schlauchende eine geringe Menge HF-Dampf austratt.
Die Schläuche und das System wurden gespült und der Bereich und die Schläuche neutralisiert.
Der Arbeiter reparierte das Leck und trug dabei eine persönliche Schutzausrüstung der Klasse C.
Die HF-Exposition hätte zu Verletzungen von Haut, Augen und Atemwegen führen können.
-
Warum ist das passiert?
Die Auskleidung des Schlauches war eingerissen.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Sorgen Sie dafür, dass die Arbeitsverfahren einen Schritt zur Reinigung/Dekontamination der Schläuche beinhalten.
Führen Sie zusätzlich einen Test zur Leckagenerkennung durch.
Überprüfen Sie gemeinsam mit Anbietern die Eignung des Schlauchtyps und vergleichen Sie ihn mit den von anderen Lieferanten von Fluorwasserstoffsäure verwendeten Schläuchen.
Vergleichen Sie die verschiedenen Schlauchinspektionsprogramme von Lieferanten, um das beste Schlauchmanagement für Sie zu finden.
Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass Lieferfahrer wissen, wie sie auf ein HF-Leck reagieren müssen. Führen Sie zur Kontrolle Übungen und Audits durch.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen? Wie können Sie das verhindern?
Enthalten unsere derzeitigen Verfahren:
- Schritte zur Schlauchdekontamination?
- Einen Test zur Leckagenerkennung?
Welche PSA verwenden wir für den Umgang mit Chemikalien?
Was tun wir im Falle eines Produktaustritts?
Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen, um unsere derzeitigen Verfahren (HF-Entladung oder Schlauchmanagement) zu verbessern?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Ein mit Fluorwasserstoff (HF) befüllter Tankwagen wurde entladen.
Nachdem der Tankwagen von den Entladeschläuchen getrennt worden war, bemerkte ein Mitarbeiter, dass an einem Schlauchende eine geringe Menge HF-Dampf austratt.
Die Schläuche und das System wurden gespült und der Bereich und die Schläuche neutralisiert.
Der Arbeiter reparierte das Leck und trug dabei eine persönliche Schutzausrüstung der Klasse C.
Die HF-Exposition hätte zu Verletzungen von Haut, Augen und Atemwegen führen können.


Warum ist das passiert?
Die Auskleidung des Schlauches war eingerissen.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Sorgen Sie dafür, dass die Arbeitsverfahren einen Schritt zur Reinigung/Dekontamination der Schläuche beinhalten.
Führen Sie zusätzlich einen Test zur Leckagenerkennung durch.
Überprüfen Sie gemeinsam mit Anbietern die Eignung des Schlauchtyps und vergleichen Sie ihn mit den von anderen Lieferanten von Fluorwasserstoffsäure verwendeten Schläuchen.
Vergleichen Sie die verschiedenen Schlauchinspektionsprogramme von Lieferanten, um das beste Schlauchmanagement für Sie zu finden.
Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass Lieferfahrer wissen, wie sie auf ein HF-Leck reagieren müssen. Führen Sie zur Kontrolle Übungen und Audits durch.


Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen? Wie können Sie das verhindern?
Enthalten unsere derzeitigen Verfahren:
- Schritte zur Schlauchdekontamination?
- Einen Test zur Leckagenerkennung?
Welche PSA verwenden wir für den Umgang mit Chemikalien?
Was tun wir im Falle eines Produktaustritts?
Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen, um unsere derzeitigen Verfahren (HF-Entladung oder Schlauchmanagement) zu verbessern?
Nachdem ein Tankwagen von den Entladeschläuchen getrennt worden war, bemerkte ein Mitarbeiter, dass an einem Schlauchende eine geringe Menge HF-Dampf austratt. Der Grund dafür war ein Riss in der Schlauchauskleidung.