-
Was ist passiert?
Motorsägenführer waren damit beschäftig, Bäume zu fällen und Wurzelstöcke zu roden, um den Bereich für eine Pipeline zu räumen.
Einer der Arbeiter (der auch für die Aufsicht verantwortlich war) wollte sich in sichere Entfernung zur erwarteten Fallrichtung eines gefällten Baumes begeben.
Der Baum verfing sich jedoch an Schlingpflanzen und wechselte unerwartet seine Fallrichtung.
Der Arbeiter wurde an Kopf und Arm vom Baum getroffen (und musste operiert werden).
-
Warum ist das passiert?
Es wurde kein Sperrbereich eingerichtet.
Die endgültige Position des Sicherungsposten wurde erst nach Beginn des Fällens bestimmt.
Gefahren durch Schlingpflanzen in nahegelegenen Bäumen wurden nicht identifiziert.
Auswahl und Ausbildung des Personals: Die Rollen und Verantwortlichkeiten der Sicherungsposten waren nicht vollständig klar.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Richten Sie immer einen Sperrbereich sowie sichere Rückweichen und Fluchtwege ein und halten Sie diese in den Arbeitsplänen fest.
Beachten Sie dabei Folgendes:
- Baumhöhe
- Baumart
- Baumkrankheiten
- Schlingpflanzen und andere Hindernisse
- Durchmesser
- Neigungsrichtung
- Schäden
- Gelände
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?
Wie wird der Sperrbereich und die Fällrichtung festgelegt und dokumentiert?
Wer überprüft die voraussichtliche Fallrichtung, den Zustand der umliegenden Bäume und andere Hindernisse in der Umgebung?
Wurden vor den Fällarbeiten sichere Rückweichen und Fluchtwege geplant?
Haben Sie an der Gefahrenanalyse teilgenommen? Verstehen Sie die Risikominderungs-/Schutzmaßnahmen vor den Fällarbeiten?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Motorsägenführer waren damit beschäftig, Bäume zu fällen und Wurzelstöcke zu roden, um den Bereich für eine Pipeline zu räumen.
Einer der Arbeiter (der auch für die Aufsicht verantwortlich war) wollte sich in sichere Entfernung zur erwarteten Fallrichtung eines gefällten Baumes begeben.
Der Baum verfing sich jedoch an Schlingpflanzen und wechselte unerwartet seine Fallrichtung.
Der Arbeiter wurde an Kopf und Arm vom Baum getroffen (und musste operiert werden).


Warum ist das passiert?
Es wurde kein Sperrbereich eingerichtet.
Die endgültige Position des Sicherungsposten wurde erst nach Beginn des Fällens bestimmt.
Gefahren durch Schlingpflanzen in nahegelegenen Bäumen wurden nicht identifiziert.
Auswahl und Ausbildung des Personals: Die Rollen und Verantwortlichkeiten der Sicherungsposten waren nicht vollständig klar.


Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Richten Sie immer einen Sperrbereich sowie sichere Rückweichen und Fluchtwege ein und halten Sie diese in den Arbeitsplänen fest.
Beachten Sie dabei Folgendes:
- Baumhöhe
- Baumart
- Baumkrankheiten
- Schlingpflanzen und andere Hindernisse
- Durchmesser
- Neigungsrichtung
- Schäden
- Gelände

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?
Wie wird der Sperrbereich und die Fällrichtung festgelegt und dokumentiert?
Wer überprüft die voraussichtliche Fallrichtung, den Zustand der umliegenden Bäume und andere Hindernisse in der Umgebung?
Wurden vor den Fällarbeiten sichere Rückweichen und Fluchtwege geplant?
Haben Sie an der Gefahrenanalyse teilgenommen? Verstehen Sie die Risikominderungs-/Schutzmaßnahmen vor den Fällarbeiten?
Ein Sicherungsposten wurde beim Fällen und Roden von Bäumen verletzt, obwohl er sich außerhalb der erwarteten Fällrichtung befand. Der Vorfall ereignete sich, als sich der Baum an Schlingpflanzen verfing und unerwartet seine Fallrichtung wechselte.