-
Was ist passiert?
Ein Gabelstaplerfahrer transportierte Zementrohrleitungen von einem Leitungsgestell zu einem Tieflader.
Dabei musste der Fahrer die Rohrleitungen etwa 1,5 m (5 Fuß) anheben, um einige Pfosten zu vermeiden.
Nachdem er an den Pfosten vorbei war, kippte der Arbeiter die Gabel versehentlich nach vorne, anstatt sie abzusenken.
Die beiden Zementrohrleitungen (10 cm x 6 m, 4 Zoll x 20 Fuß) rollten von der Gabel auf den Boden.
Niemand wurde verletzt. Die Zementrohrleitungen wurden beschädigt.
-
Warum ist das passiert?
Die Last war nicht vorschriftsmäßig gesichert.
- Die Verfahrensanweisungen für das Heben von Lasten waren unklar – laut den Richtlinien sollten Lasten angebunden und gesichert werden. Es war jedoch nicht angegeben, ob eine gesicherte Palettenladung ebenfalls angebunden werden muss.
Anstatt einen hindernisfreien Weg zu wählen, entschied sich der Fahrer für eine kürzere Strecke, auf der die Last jedoch über Hindernisse gehoben werden musste.
Der Fahrer achtete nicht auf die Empfehlung des Einweisers, die Last manuell zu sichern.
Die Richtlinie, Arbeiten bei veränderten Arbeitsbedingungen zu unterbrechen, wurde nicht befolgt.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Arbeitswege, auf denen sich Hindernisse befinden, sollten abgesperrt werden, damit sie nicht benutzt werden können.
Sorgen Sie dafür, dass alle Gabelstapler mit Rückhalteeinrichtungen ausgestattet sind.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, ob die Rückhalteeinrichtung in gutem Zustand ist. Nehmen Sie diese Kontrolle in Ihre tägliche „Sicherheitscheckliste vor Arbeitsbeginn“ auf.
Prüfen Sie Verfahrensanweisungen auf ihre Klarheit in Bezug auf welche Lasten zu sichern sind (mit Angabe von Beispielen). Geben Sie ebenfalls an, wie sie zu sichern sind.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie könnte es hier zu solch einem Vorfall kommen?
Müssen Sie irgendwelche Vorgaben befolgen, die Ihnen nicht klar sind? Was können Sie dagegen tun?
Welche Kontrollen führen Sie vor Hebearbeiten an Lasten durch?
Welche Transportwege benutzen Sie derzeit? Sind sie hindernisfrei, oder gibt es bessere Alternativen?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Ein Gabelstaplerfahrer transportierte Zementrohrleitungen von einem Leitungsgestell zu einem Tieflader.
Dabei musste der Fahrer die Rohrleitungen etwa 1,5 m (5 Fuß) anheben, um einige Pfosten zu vermeiden.
Nachdem er an den Pfosten vorbei war, kippte der Arbeiter die Gabel versehentlich nach vorne, anstatt sie abzusenken.
Die beiden Zementrohrleitungen (10 cm x 6 m, 4 Zoll x 20 Fuß) rollten von der Gabel auf den Boden.
Niemand wurde verletzt. Die Zementrohrleitungen wurden beschädigt.


Warum ist das passiert?
Die Last war nicht vorschriftsmäßig gesichert.
- Die Verfahrensanweisungen für das Heben von Lasten waren unklar – laut den Richtlinien sollten Lasten angebunden und gesichert werden. Es war jedoch nicht angegeben, ob eine gesicherte Palettenladung ebenfalls angebunden werden muss.
Anstatt einen hindernisfreien Weg zu wählen, entschied sich der Fahrer für eine kürzere Strecke, auf der die Last jedoch über Hindernisse gehoben werden musste.
Der Fahrer achtete nicht auf die Empfehlung des Einweisers, die Last manuell zu sichern.
Die Richtlinie, Arbeiten bei veränderten Arbeitsbedingungen zu unterbrechen, wurde nicht befolgt.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Arbeitswege, auf denen sich Hindernisse befinden, sollten abgesperrt werden, damit sie nicht benutzt werden können.
Sorgen Sie dafür, dass alle Gabelstapler mit Rückhalteeinrichtungen ausgestattet sind.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, ob die Rückhalteeinrichtung in gutem Zustand ist. Nehmen Sie diese Kontrolle in Ihre tägliche „Sicherheitscheckliste vor Arbeitsbeginn“ auf.
Prüfen Sie Verfahrensanweisungen auf ihre Klarheit in Bezug auf welche Lasten zu sichern sind (mit Angabe von Beispielen). Geben Sie ebenfalls an, wie sie zu sichern sind.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Wie könnte es hier zu solch einem Vorfall kommen?
Müssen Sie irgendwelche Vorgaben befolgen, die Ihnen nicht klar sind? Was können Sie dagegen tun?
Welche Kontrollen führen Sie vor Hebearbeiten an Lasten durch?
Welche Transportwege benutzen Sie derzeit? Sind sie hindernisfrei, oder gibt es bessere Alternativen?
Ein Arbeiter war dabei, Zementrohrleitungen vor Ort zu transportieren. Er hob sie über einige Verkehrspfosten hinweg, kippte die Gabel aber dann nach vorne, sodass die Rohre auf den Boden rollten. Niemand wurde verletzt, aber die Rohre wurden beschädigt.