-
Was ist passiert?
An einer Offshore-Anlage wurden elektrische Arbeiten durchgeführt.
Um sicherzustellen, dass die Stromleitungen korrekt an die Platte angeschlossen sind, wurde als letzte Prüfung der Leistungsschalter in die Teststellung gebracht.
Der Elektrotechniker rief den Elektriker an, um ihm die Anweisung zu geben, den Leitungsschutzschalter einzuschalten.
Später versuchte der Ingenieur eine Stunde lang vergeblich, den Elektriker zu erreichen. Daraufhin wandte er sich an den Produktionsleiter, um Nachforschungen anzustellen.
Der Produktionsleiter fand den Elektriker auf dem Boden liegend hinter einer elektrischen Schalttafel.
Der Elektriker erlitt Verbrennungen am linken Arm durch einen Stromschlag und wurde noch am Unfallort für tot erklärt.
-
Warum ist das passiert?
Der Elektriker führte eine erste Prüfung durch, begab sich dann zu einem anderen Bereich des Arbeitsstandortes und kehrte kurz darauf zurück. Er kehrte zu der falschen Platte zurück – zu einer, die spannungsführend war.
Falsche/irreführende Beschriftung der Platten führte zu Verwirrung.
Der Elektriker hätte die Platte von der Vorderseite (ohne Zugang zu den stromführenden Teilen) prüfen müssen, nicht von der Rückseite.
Der Elektriker hätte bei dieser Aufgabe nicht allein arbeiten dürfen.
Die elektrischen Prüfungen wurden ohne schriftliche Anweisungen und Risikobewertungen durchgeführt.
Es war unklar, ob für die Aufgabe eine Arbeitsgenehmigung (PTW) erforderlich war.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Überprüfen und korrigieren Sie alle fehlerhaften Beschriftungen an elektrischen Schalttafeln.
Stellen Sie sicher, dass Warnhinweise für elektrische Gefahren vorhanden sind.
Stärkung des Bewusstseins für bewährte operative Vorgehensweisen und Risiken.
Stellen Sie sicher, dass bei der Wiederinbetriebnahme eines Bohrlochs eine angemessene Planung, Risikobewertung und schriftliche Anweisungen vorliegen.
Verstärkte Beaufsichtigung der Arbeiter während der Aufgaben.
Elektrische Arbeiten müssen von mindestens zwei Elektrotechnikern ausgeführt werden.
Aktualisierung des PTW-Verfahrens, damit klar ist, für welche Tätigkeiten ein PTW erforderlich ist und für welche nicht.
Alle Wartungsarbeiten sollten mit einer entsprechenden Dokumentation durchgeführt werden.
Bestätigung der Unversehrtheit aller elektrischen Ausrüstungen in Umspannwerken.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Woher wissen Sie, dass Sie an der richtigen Schalttafel arbeiten?
Sind alle elektrischen Schalttafeln an Ihrem Arbeitsstandort eindeutig gekennzeichnet?
Wie viele Personen sind mit der Durchführung von elektrischen Aufgaben betraut worden? Ist das ausreichend?
Woher wissen Sie, dass die Mitarbeiter kompetent sind, um (bestimmte) elektrische Aufgaben zu erledigen?
Verfügen Sie über alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Aufgabe? Was sollten Sie tun, wenn dies nicht der Fall ist?
Welche Ihrer Aufgaben erfordern eine Beaufsichtigung? Gibt es weitere Aufgaben, die beaufsichtigt werden sollten?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
An einer Offshore-Anlage wurden elektrische Arbeiten durchgeführt.
Um sicherzustellen, dass die Stromleitungen korrekt an die Platte angeschlossen sind, wurde als letzte Prüfung der Leistungsschalter in die Teststellung gebracht.
Der Elektrotechniker rief den Elektriker an, um ihm die Anweisung zu geben, den Leitungsschutzschalter einzuschalten.
Später versuchte der Ingenieur eine Stunde lang vergeblich, den Elektriker zu erreichen. Daraufhin wandte er sich an den Produktionsleiter, um Nachforschungen anzustellen.
Der Produktionsleiter fand den Elektriker auf dem Boden liegend hinter einer elektrischen Schalttafel.
Der Elektriker erlitt Verbrennungen am linken Arm durch einen Stromschlag und wurde noch am Unfallort für tot erklärt.

Warum ist das passiert?
Der Elektriker führte eine erste Prüfung durch, begab sich dann zu einem anderen Bereich des Arbeitsstandortes und kehrte kurz darauf zurück. Er kehrte zu der falschen Platte zurück – zu einer, die spannungsführend war.
Falsche/irreführende Beschriftung der Platten führte zu Verwirrung.
Der Elektriker hätte die Platte von der Vorderseite (ohne Zugang zu den stromführenden Teilen) prüfen müssen, nicht von der Rückseite.
Der Elektriker hätte bei dieser Aufgabe nicht allein arbeiten dürfen.
Die elektrischen Prüfungen wurden ohne schriftliche Anweisungen und Risikobewertungen durchgeführt.
Es war unklar, ob für die Aufgabe eine Arbeitsgenehmigung (PTW) erforderlich war.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Überprüfen und korrigieren Sie alle fehlerhaften Beschriftungen an elektrischen Schalttafeln.
Stellen Sie sicher, dass Warnhinweise für elektrische Gefahren vorhanden sind.
Stärkung des Bewusstseins für bewährte operative Vorgehensweisen und Risiken.
Stellen Sie sicher, dass bei der Wiederinbetriebnahme eines Bohrlochs eine angemessene Planung, Risikobewertung und schriftliche Anweisungen vorliegen.
Verstärkte Beaufsichtigung der Arbeiter während der Aufgaben.
Elektrische Arbeiten müssen von mindestens zwei Elektrotechnikern ausgeführt werden.
Aktualisierung des PTW-Verfahrens, damit klar ist, für welche Tätigkeiten ein PTW erforderlich ist und für welche nicht.
Alle Wartungsarbeiten sollten mit einer entsprechenden Dokumentation durchgeführt werden.
Bestätigung der Unversehrtheit aller elektrischen Ausrüstungen in Umspannwerken.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Woher wissen Sie, dass Sie an der richtigen Schalttafel arbeiten?
Sind alle elektrischen Schalttafeln an Ihrem Arbeitsstandort eindeutig gekennzeichnet?
Wie viele Personen sind mit der Durchführung von elektrischen Aufgaben betraut worden? Ist das ausreichend?
Woher wissen Sie, dass die Mitarbeiter kompetent sind, um (bestimmte) elektrische Aufgaben zu erledigen?
Verfügen Sie über alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Aufgabe? Was sollten Sie tun, wenn dies nicht der Fall ist?
Welche Ihrer Aufgaben erfordern eine Beaufsichtigung? Gibt es weitere Aufgaben, die beaufsichtigt werden sollten?
An einer Offshore-Anlage wurden elektrische Arbeiten durchgeführt. Ein Elektriker war allein mit der Prüfung der Platte beschäftigt, konnte nicht kontaktiert werden und wurde durch einen Stromschlag getötet.