-
Was ist passiert?
Zwei Arbeiter benutzten eine Hubarbeitsbühne.
Bei der Positionierung versagten plötzlich die Bedienelemente und der Korb neigte sich um 50 bis 60 Grad nach vorne.
Die Arbeiter blieben ruhig und brachten die Arbeitsplattform sicher auf den Boden.
Da bewährte Verfahrensweisen befolgt wurden, kam es zu keinen Verletztungen.
-
Warum ist das passiert?
Die Hubarbeitsbühne bestand die vor ihrem Einsatz durchgeführte Inspektion, fiel jedoch während des Betriebs aus.
Wodurch wurden schwere oder tödliche Verletzungen verhindert?
Die Arbeiter trugen Ganzkörpergurte und einziehbare Sicherungsseile, die einen Sturz verhinderten.
Um die Arbeitsplattform herum war ein Sperrbereich eingerichtet worden. Im Sperrbereich hielten sich keine Personen auf, sodass niemand von herabfallenden Gegenständen getroffen wurde.
Eine gute Ordnung im Arbeitskorb sorgte dafür, dass keine Gegenstände herausfielen.
Die Arbeiter hatten Funkgeräte und konnten mit Kollegen Kontakt aufnehmen.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Seien Sie sich der Gefahren von Hubarbeitsbühnen voll bewusst:
- Überkopfhindernisse
- Herauslehnen aus dem Arbeitskorb
- Wahl der Plattform - Vertikallift, Gelenk- oder Teleskopausleger
- Verlust der Kontrolle über die Plattformsteuerung
- Lichtverhältnisse - Umgebungslicht oder schlechtes/unzureichendes Licht
- Fußgänger- oder Fahrzeugwege
- Oberflächenbedingungen - unebener Boden, Stufen, Gräben, unebenes Gelände oder Hindernisse auf dem Boden
Führen Sie Inspektionen vor Inbetriebnahme bzw. im Arbeitsbereich durch. Haben Sie Folgendes in Betracht gezogen?
- Fallschutz
- Arbeitsbetrieb/Fahrbetrieb/Ladung
- Überkopfschutz
- Stabilität im Arbeitsbereich oder auf dem Gelände
Sorgen Sie dafür, dass Sie wissen, mit wem Sie im Notfall Kontakt aufnehmen sollten, und dass Sie die entsprechenden Geräte dazu haben.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?
Welche Probleme können heute beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen auftreten?
Was können wir tun, um diese Risiken zu verhindern oder zu verringern?
Wie verhalten wir uns bei solch einem Vorfall?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Zwei Arbeiter benutzten eine Hubarbeitsbühne.
Bei der Positionierung versagten plötzlich die Bedienelemente und der Korb neigte sich um 50 bis 60 Grad nach vorne.
Die Arbeiter blieben ruhig und brachten die Arbeitsplattform sicher auf den Boden.
Da bewährte Verfahrensweisen befolgt wurden, kam es zu keinen Verletztungen.


Warum ist das passiert?
Die Hubarbeitsbühne bestand die vor ihrem Einsatz durchgeführte Inspektion, fiel jedoch während des Betriebs aus.
Wodurch wurden schwere oder tödliche Verletzungen verhindert?
Die Arbeiter trugen Ganzkörpergurte und einziehbare Sicherungsseile, die einen Sturz verhinderten.
Um die Arbeitsplattform herum war ein Sperrbereich eingerichtet worden. Im Sperrbereich hielten sich keine Personen auf, sodass niemand von herabfallenden Gegenständen getroffen wurde.
Eine gute Ordnung im Arbeitskorb sorgte dafür, dass keine Gegenstände herausfielen.
Die Arbeiter hatten Funkgeräte und konnten mit Kollegen Kontakt aufnehmen.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Seien Sie sich der Gefahren von Hubarbeitsbühnen voll bewusst:
- Überkopfhindernisse
- Herauslehnen aus dem Arbeitskorb
- Wahl der Plattform - Vertikallift, Gelenk- oder Teleskopausleger
- Verlust der Kontrolle über die Plattformsteuerung
- Lichtverhältnisse - Umgebungslicht oder schlechtes/unzureichendes Licht
- Fußgänger- oder Fahrzeugwege
- Oberflächenbedingungen - unebener Boden, Stufen, Gräben, unebenes Gelände oder Hindernisse auf dem Boden
Führen Sie Inspektionen vor Inbetriebnahme bzw. im Arbeitsbereich durch. Haben Sie Folgendes in Betracht gezogen?
- Fallschutz
- Arbeitsbetrieb/Fahrbetrieb/Ladung
- Überkopfschutz
- Stabilität im Arbeitsbereich oder auf dem Gelände
Sorgen Sie dafür, dass Sie wissen, mit wem Sie im Notfall Kontakt aufnehmen sollten, und dass Sie die entsprechenden Geräte dazu haben.

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Wie kann es bei uns zu so einem Vorfall kommen?
Welche Probleme können heute beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen auftreten?
Was können wir tun, um diese Risiken zu verhindern oder zu verringern?
Wie verhalten wir uns bei solch einem Vorfall?
Zwei Arbeiter benutzten eine Hubarbeitsbühne. Bei der Positionierung versagten plötzlich die Bedienelemente und der Korb neigte sich um 50 bis 60 Grad nach vorne.