-
Was ist passiert?
Auf dem zweiten Zwischengeschoss bereitete ein Arbeiter einen eingeschweißten Stapel mit 50 leeren Plastikkanistern vor, die zum Befüllen nach unten gehoben werden sollten.
Beim Positionieren der Palette fiel die Ladung 3 m/10 ft auf die untere Ebene.
Beim Aufprall auf den Boden löste sich der Stapel.
Einer der Kanister prallte ab und traf einen aufsichtsführenden Mitarbeiter. Er erlitt dabei leichte Prellungen am Unterarm.
Der Vorfall hätte schlimmer ausgehen können. Zum Zeitpunkt des Vorfalls waren Arbeiter an der Tankstelle unterhalb des Zwischengeschosses beschäftigt.
-
Warum ist das passiert?
Es gab keine Absperrung, um zu verhindern, dass Gegenstände herabfallen.
Der eingeschweißte Stapel war nicht an der Palette angeschlagen.
Es wurde keine Risikoanalyse durchgeführt.
Der Arbeiter ging beim Anordnen der Kanister unachtsam vor.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Die Stapel sollten mittels mehrerer Lagen Schrumpffolie sorgfältig an den Paletten befestigt werden. Den festen Sitz durch Ankippen auf Bodenhöhe testen.
Die Öffnung von Sperren mit Kabelbindern begrenzen. Anbringen von Stoppern und/oder Sperrbalken an ausgewählten Sperren.
Aufstellen von Warnkegeln unter jeder Sperre (6 Kegel oder nach Bedarf). Alle Mitarbeiter/Auftragnehmer sind über diese Änderung zu informieren.
Die Gefahrenermittlung und Risikobewertung (HIRA) für diese Tätigkeit sind zu überprüfen.
Verstärkter Einsatz von Sicherheitsschildern vor Ort zur Sicherheitsensibilierung (z. B. Ruhezone).
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Was könnte bei den heutigen Hebearbeiten falsch laufen? Welche Aufgabe kommt Ihnen dabei zu, dies zu verhindern?
Wie können Sie sicherstellen, dass die Last ordnungsgemäß gesichert ist und während des Hebens nicht verrutschen kann?
Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Mitarbeiter vor herabfallenden Gegenständen zu schützen?
Was können wir sonst noch aus diesem Vorfall lernen?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten

Was ist passiert?
Auf dem zweiten Zwischengeschoss bereitete ein Arbeiter einen eingeschweißten Stapel mit 50 leeren Plastikkanistern vor, die zum Befüllen nach unten gehoben werden sollten.
Beim Positionieren der Palette fiel die Ladung 3 m/10 ft auf die untere Ebene.
Beim Aufprall auf den Boden löste sich der Stapel.
Einer der Kanister prallte ab und traf einen aufsichtsführenden Mitarbeiter. Er erlitt dabei leichte Prellungen am Unterarm.
Der Vorfall hätte schlimmer ausgehen können. Zum Zeitpunkt des Vorfalls waren Arbeiter an der Tankstelle unterhalb des Zwischengeschosses beschäftigt.


Warum ist das passiert?
Es gab keine Absperrung, um zu verhindern, dass Gegenstände herabfallen.
Der eingeschweißte Stapel war nicht an der Palette angeschlagen.
Es wurde keine Risikoanalyse durchgeführt.
Der Arbeiter ging beim Anordnen der Kanister unachtsam vor.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Die Stapel sollten mittels mehrerer Lagen Schrumpffolie sorgfältig an den Paletten befestigt werden. Den festen Sitz durch Ankippen auf Bodenhöhe testen.
Die Öffnung von Sperren mit Kabelbindern begrenzen. Anbringen von Stoppern und/oder Sperrbalken an ausgewählten Sperren.
Aufstellen von Warnkegeln unter jeder Sperre (6 Kegel oder nach Bedarf). Alle Mitarbeiter/Auftragnehmer sind über diese Änderung zu informieren.
Die Gefahrenermittlung und Risikobewertung (HIRA) für diese Tätigkeit sind zu überprüfen.
Verstärkter Einsatz von Sicherheitsschildern vor Ort zur Sicherheitsensibilierung (z. B. Ruhezone).

Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche anderen Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Was könnte bei den heutigen Hebearbeiten falsch laufen? Welche Aufgabe kommt Ihnen dabei zu, dies zu verhindern?
Wie können Sie sicherstellen, dass die Last ordnungsgemäß gesichert ist und während des Hebens nicht verrutschen kann?
Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Mitarbeiter vor herabfallenden Gegenständen zu schützen?
Was können wir sonst noch aus diesem Vorfall lernen?
Auf dem zweiten Zwischengeschoss bereitete ein Arbeiter einen eingeschweißten Stapel mit 50 leeren Plastikkanistern vor, die zum Befüllen nach unten gehoben werden sollten. Die Last stürzte aus 3 m/10 ft Höhe, fiel auseinander und traf einen aufsichtsführenen Mitarbeiter.