-
Was ist passiert?
Beim Flowback- und Fackelbetrieb begann an einem Propantank mit einem Fassungsvermögen von ca. 550 Litern (120 Gallonen) über das Druckentlastungsventil Gas auszutreten.
Die Dämpfe entwichen aus der provisorischen Einhausung und wurden von einem in der Nähe aufgestellten und zum Warmhalten des Propans verwendeten indirekten Heizgerät entzündet.
Der entstehende Brand führte zum Abblasen der verbleibenden Tanks.
-
Warum ist das passiert?
Das Druckentlastungsventil versagte oder wurde vorzeitig aktiviert, wodurch Gas in die Einhausung freigesetzt wurde.
Die provisorische Einhausung war aufgrund starker Winde stabilisisert worden.
Das indirekte Heizgerät wurde zu nahe an der provisorischen Einhausung aufgestellt.
Die Tanks wurden vom amerikanischen Ingenieursverband zertifiziert und hatten damit eine niedrigere Druckentlastungseinstellung als die vom Transportministerium zertifizierten Tanks.
-
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Verwenden Sie keine beheizten provisorischen Einhausungen, um Gas warm zu halten.
Überprüfen Sie alternative Brennstoffquellen als Propangasersatz.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen Heizgeräten und anderen Ausrüstungsgegenständen.
-
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Könnten wir unsere derzeitigen Gasspeichertanks durch bessere/sichere Anlagen ersetzen?
Wie können wir einen angemessenen Abstand zwischen Gasspeichertanks und Wärmequellen sichern?
Zum Startbildschirm hinzufügen
Name des Inhalts
Vorhandene Kategorie auswählen:
Name des Inhalts
Neue Sammlung
Sammlung bearbeiten
![What happened What happened - icon](https://toolbox.energyinst.org/__data/assets/image/0020/17264/toolbox-icon-1.png)
Was ist passiert?
Beim Flowback- und Fackelbetrieb begann an einem Propantank mit einem Fassungsvermögen von ca. 550 Litern (120 Gallonen) über das Druckentlastungsventil Gas auszutreten.
Die Dämpfe entwichen aus der provisorischen Einhausung und wurden von einem in der Nähe aufgestellten und zum Warmhalten des Propans verwendeten indirekten Heizgerät entzündet.
Der entstehende Brand führte zum Abblasen der verbleibenden Tanks.
![41-slide-1-DE.png Vier im Freien aufgestellte Propantanks in einer provisorischen Metalleinhausung](https://toolbox.energyinst.org/__data/assets/image/0014/5531/41-slide-1-DE.png)
![What happened What happened - icon](https://toolbox.energyinst.org/__data/assets/image/0003/17265/toolbox-icon-2.png)
Warum ist das passiert?
Das Druckentlastungsventil versagte oder wurde vorzeitig aktiviert, wodurch Gas in die Einhausung freigesetzt wurde.
Die provisorische Einhausung war aufgrund starker Winde stabilisisert worden.
Das indirekte Heizgerät wurde zu nahe an der provisorischen Einhausung aufgestellt.
Die Tanks wurden vom amerikanischen Ingenieursverband zertifiziert und hatten damit eine niedrigere Druckentlastungseinstellung als die vom Transportministerium zertifizierten Tanks.
![41-slide-2-DE.png Die stabilisierte Tankeinhausung mit Abdeckung zum Schutz vor starken Winden](https://toolbox.energyinst.org/__data/assets/image/0013/5530/41-slide-2-DE.png)
![What happened What happened - icon](https://toolbox.energyinst.org/__data/assets/image/0004/17266/toolbox-icon-3.png)
Welche Lehren wurden daraus gezogen?
Verwenden Sie keine beheizten provisorischen Einhausungen, um Gas warm zu halten.
Überprüfen Sie alternative Brennstoffquellen als Propangasersatz.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen Heizgeräten und anderen Ausrüstungsgegenständen.
![What happened What happened - icon](https://toolbox.energyinst.org/__data/assets/image/0005/17267/toolbox-icon-4.png)
Fragen Sie sich selbst oder Ihr Team
Welche Maßnahmen hätten ergriffen werden können?
Könnten wir unsere derzeitigen Gasspeichertanks durch bessere/sichere Anlagen ersetzen?
Wie können wir einen angemessenen Abstand zwischen Gasspeichertanks und Wärmequellen sichern?
An einem Druckentlastungsventil eines Propantanks mit einem Fassungsvermögen von ca. 550 Litern (120 Gallonen) begann Gas auszutreten. Die Dämpfe wurden durch ein in der Nähe befindliches indirektes Heizgerät entzündet. Der entstehende Brand führte zum Abblasen der verbleibenden Tanks.